Sternwarte-Info


Kontrollstelle EINS ?

Wenn Ihr diese Seite seht, befindet sich diese Website im Status:.

Erprobung

Koroljow Kontrollzentrum

InfoK - Wo laufen sie denn, ist ein Humorsatz auf Deutsch, aber wo fliegen eigentlich bis dahin nicht vorhandene Satelliten, was senden sie und was brauchen sie, damit die Ziele erreicht werden. Die Sache der Zeit 1957 und diesem Sputnik bedingt, dass man im Osten (-> Wostok) sich wohl früh darüber gedanken machte. Noch heute sind die Kontrollstelle weder in Baikonur noch in Vostochny. Wo ist diese Zweitbekannteste Kontrollstelle der Raumfahrt?

Als man den ersten realen künstlichen Erdsatelliten nach dem Mond am Himmel der Erde 1957 durch Piep, Piep .. Piep Funkangebote für Funkamateure und Amateurfunk-Anlagen hörte, der in einer bis dahin nicht gekannten Geschwindigkeit um den Erdball flog, da war die Aufregung in der Westlichen Presse wirklich Groß.
Das Land, was dies 12 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geschafft hatte, war da noch vor wenigen Jahren ein Agrarland. Doch noch heute ist zur Planet Erde Gegend mit den wilden freien Pferden und manchem Kamel oder Dromedar auf einigen Wegen oder Umwegen, relativ unbekannt. Die meisten Menschen kennen kein Kasachstan Hotel, fahren nicht zum Urlaub in so "abgelegene Gegenden" und lieben mehr das Meer oder die Berge irgendwo und häufig aus einem Katalog?
Doch der erste reale Raumfahrthafen Nummer EINS für die ganz große Weltreise lag genau da, in einer abgelegenen Gegend und man nannte ihn Kosmodrom.


Die Ziele im ersten wirklichen Spaceport wurden schnell höher und der Deep-Space war sogar noch ein Traum des viel zu früh verstorbenen ersten Raumfahrer der Erde -> Name Gagarin. Zur Erinnerung mal in 2025 an dieser Stelle, Europa-West oder Afrika hat kein einziges Crew-Raumschiff und keinen einzigen Ersten Raumfahrer auf einem eigenen Raumschiff für Menschen (Stand 2025)?
Viele Leistungen des Osten (von Mitteleuropa aus) der damaligen Zeit sind uns bis heute allerdings weiter unbekannt. Geradezu sympatisch ist die Grundidee nicht nach Problemen sondern nach Lösungen zusuchen. Vielleicht machte dieser Ansatz das ganze erst möglich?


Koroljow nordöstlich Moskau

InfoK - Die heutige Stadt Koroljow (Russisch Королёв) ist heute eine Großstadt und überschaubare rund 20 Kilometer nordöstlich von Moskau. Vom Moskauer Stadtgebiet ist "Королёв" lange nur durch Wälder des Nationalpark Lossiny Ostrow getrennt gewesen.
Diese nahe Grossstadt bei Moskau ist an der Stelle der ehemaligen Siedlung Podlipki entstanden, die bei Verlegung einer Eisenbahnlinie von Moskau aus entstand.
Lange hiess dieser Ort, der 1938 wohl dann Stadt wurde -> Kaliningrad Oblast Moskau. Das Kontrollzentrum befand sich zu Sigmund Jähn Zeiten also in Kaliningrad bei Moskau?
Schon in den 1940er und 1950er Jahren kamen Forschungsinstitute und Fabriken der Raumfahrtindustrie in diese wachsende Region, in denen zu Beginn auch unter anderem deutsche Spezialisten arbeiteten.
Erst 1996 erhielt diese Stadt ihren heutigen Namen (Stand auch 2025) nach dem Raumschiff und Raketenkonstrukteur Sergei Koroljow. Auch Koroljow hatte hier mit Deutschen seit 1946 gearbeitet und geforscht und diese Stadt auch irgendwie mitgeprägt.
In den Grenzen der heutigen Stadt Koroljow befindet sich das Raumfahrt-Kontrollzentrum MCC, von dem aus Zivilprojekte wie die Weltraumstation MIR-1 und später die ISS-1 zusammen mit Houston überwacht werden.
Zahlreiche Forschungs- und Wissenschaftsstationen haben weiter ihren Sitz vor Ort in gefühlt Fahrrad Reichweite. Die Industrie Koroljows wird vorwiegend vom Raketen- und Raumfahrzeugbau geprägt, darunter der durch BURAN Space-Shuttle bekannt gewordene Raumfahrtkonzern RKK Energija.

Natürlich hat die Stadt Koroljow eine Städtepartnerschaft mit Baikonur in Kasachstan.

Bild 1 MCC Kontrollzentrum in Koroljow (März 2001)


Astronomie-Olympiade im MCC Koroljow?

InfoK - Russische Föderation Astronomie-Wettbewerb-Finalisten erhielten als Ansporn die Chance echte Raumfahrer und das wichtige Crew- und Deep-Space-Kontrollzentrum MCC mal kennenzulernen.
Die Landesweiten Astronomie-Finalisten aus allen Ecken der dortigen Föderation der Astronomie-Olympiade-Organisation hatten zum Beispiel im März 2025 in Koroljow Stadt die Top-Gelegenheit, mit ISS-Spacestation Kosmonauten vom Missionskontrollzentrum aus zukommunizieren.
Die Nachwuchs-Astronomen kamen dabei aus vielen Regionen, darunter Archangelsk und Nischni Nowgorod, Kemerow, Iwanowo, Kaliningrad Ostsee, Kirow, Nowosibirsk, Rostow am Don, Sankt Petersburg, Tambow sowie unter anderem den RUS -Republiken Baschkortostan und Mordwinien. Programmbeispiel war eine Eventveranstaltung mit dem Thema erster EVA, also erster Ausstieg ins echte Weltall, vom Raumfahrer Alexei Leonow, ein echter erster Weltraumspaziergang eines Menschen. Ein aktueller Raumfahrer Kosmonaut beantwortete dazu Fragen der Teilnehmer und gab Wissen über das Leben und Arbeiten im Erde-Orbit an die Astronomie Interessierten weiter.

Im MCC Kontrollzentrum fand dann 2025 mit den Astronomie Interessierten eine Kommunikationssitzung mit den echten Spacestationen Expeditionen 72/ EXP 73, auf der Internationalen Raumstation ISS-1, statt. Auch der Leiter von Koroljow nahm sich Zeit, vielleicht sieht man den ein oder anderen Teilnehmer im Berufsalter dann mal wieder?
Motivierend wurde über das Streben nach Wissen und wissenschaftlichen Errungenschaften geplaudert. Das MCC gilt auch als Forschungsbereich.

Den Höhepunkt für die Astronominnen- und Astronomen-Nachwuchs bildete das Gespräch mit den ISS-Kosmonauten Kirill Peskow, Alexej Owtschinin und Iwan Wagner. Gefühlt hatte man dabei eine Erdumkreisung Zeit, denn es konnten 20 Fragen gestellt werden und die Antwort waren auch noch eingeplant.
Da man dazu komplexe Sendeanlagen benötigt, war es wirklich ein Ferngespräch.
Die letzte Phase der Vielvölkerstaat-Olympiade für "Schulastronomen" (-> Altersbereich dieses Wettbewerb) begann im Jahr 2025 am 15. März 2025. Sie ging bis 30. April 2025 und dem Astronomie-Finale. Insgesamt hatten diese Jugendlichen Teilnehmer schon besser als alle der Vorrunde qualifizierten 300 Schülerinnen und Schüler aus immerhin 48 Regionen der Russischen Föderation (um 80 gibt es) abgeschnitten.

Die wirklichen Finalisten haben 3 Wettbewerbsrunden:

Wettbewerb Astronomie Olympiade 2025

  • 1. Runde theoretische Kenntnisse
  • 2. Runde praktische Aufgaben
  • 3. Runde Astronomie Testrunden
  • .. diese werden im Phystech Lyceum stattfinden.
    Beim beschriebenen Event im MCC Koroljow, Thema dieser Website hier, waren im Vorfinale ungefähr um 20-25 Prozent Mädchen und die Mehrheit Jugendliche Astronomen bzw. eben überdurchschnittlich interessierten Jugendliche, mit Talent zum Thema. Offensichtlich interessiert das Thema weiter, wie auch in Deutschen Landen mehr die zukünftigen Männer? Vielleicht eine Evolutionserkenntnis? Die Frau hüttete die Höhle, der Mann ist Outdoor unterwegs? Das werden wir hier auf der Website nicht klären.

    Auffallend ist, die zu Deutschland hohe Gesamtzahl an Interessierten, die dann auch noch in einen Wettbewerb gehen. Der Besuch der Jugendlichen (Bereich Astronomie) ist sicher nur eines von vielleicht 20 Gäste Events am MCC Kontrollzentrum je Jahr?

    Symbolbild 1 Kontrollzentrum MCC (Bild März 2001)


    Objekt MCC

    InfoK - Das Kontrollzentrum hat die Abmaße eines Kleinstädtischen Einkaufscenter oder Stadtkino und sieht wie eine Diplomatische Vertretung aus. Berliner würden es wohl am ehesten mit dem Haus der Wissenschaft und Kultur Russlands in der Berliner Friedrichstrasse (Außen nur) vergleichen.
    Im Hauptkontrollraum hat man auch heute (Stand 2025) Drei große Flachbildschirme mit wohl Rückprojektion und eine Anzeige, die man sonst nur von der Börse kennt, aus vielen Einzellämpchen und blinkenden Anzeigen.
    Hinter den Sitzreihen mit den vielen Spezialisten und Computern und Anzeigen, die man auch im Film Saljut-7 unter anderem sehen kann oder vielleicht auch im noch nicht in Deutschland erschienenen Film The Challenge (2021), befinden sich dann Reihen für die Angehörigen und Besucher. Diese sind deutlich höher angeordnet.
    Echte Telefone mit Hörer bieten die Möglichkeit für Besucher mit ihren Raumfahrern zu telefonieren. Alles wirkt Hell und Farbenfroh und hat doch die Atmosphäre eines Kontrollzentrum oder einer sehr großen Schiffbrücke? Doch Enterprise ist im Verhältnis dazu in den Abmaßen viel Kleiner? Auf den Schirm, sagt man in Variante vielleicht trotzdem. Vieles was da kontrolliert wird, an diesen vielen Arbeitsplätzen, scheint der Allgemeinheit nicht allgemein bekannt. Statt einer Handvoll, wie auf einem Filmraumschiff, sind hier mehr als 50 Plätze an Computer und Kontrolldisplays vorhanden. Vielleicht sind nicht alle für ein Ereignis?

    MCC Einladung?

    InfoK - Das Missionskontrollzentrum MCC hiess wohl auch einmal "Tsentr upravlyeniya polyotami" oder Akronym TsUP (-> ЦУП). Die Leute von der Raumstation rufen aber wohl schon länger "Mission Control Moskau" an. Aktuell (Stand 2025) wird es von Roskosmos betrieben. Wer mal eine Einladung beim DLR erhielt oder vielleicht in Zukunft bekommt, sollte dem Taxifahrer wohl die Adresse Koroljow - Pionerskaja Straße in Nähe Werk S.P. Koroljow Raketen- und Raumfahrtgesellschaft Energia aufschreiben oder zeigen.

    Schreibt uns doch mal eure Erfahrungen über möglichen Tourismus vor Ort - im Clube-Code InfoK Bereich hier!


    Sternwarte-Info Entdecker-Tipps

    InfoK - Der beliebte Raumfahrer Alexander Gerst war zwar nie auf der MIR-Spacestation aber andere Deutsche Raumfahrer und so muss man wohl annehmen, das Alexander G. auf dieser speziellen Kinoleinwand ohne Lein zu sehen war. Vielleicht taucht da ein Bild ESA-Bilderpool Archiv auf oder in seinen Büchern?
    Der letzte Raumfahrer Deutscher Sprache im Orbit und auf der ISS-1 war Matthias Mauer und er hatte schon in China trainiert, das DLR war daran sehr interessiert einst. Zu seiner Realraumfahrt - Zeit 2022 und 2021 waren dann andere Raumfahrer im Fokus der Weltöffentlichkeit.

    Die Inbetriebnahme der MIR-Raumstation soll mit der ersten Mir-Expedition und Raumschiff Sojus T15 sowie den Kosmonauten Leonid Kisim und Wladimir Solowjow am 13. März 1986 erfolgt sein.

    Am 23.März 2001 endete der Meilenstein Mulitmodulraumstation MIR und die Lifetime der Raumstation im Orbit. Sie versank in Teilresten bei den Fitschi-Inseln, mit wohl immer noch um 40 Tonnen Material. Eigentlich soll sie damals nur für 7 Jahre ausgelegt gewesen sein.
    Die Internationale Raumstation könnte beim nötigen Abtransport aus dem Erd-Orbit noch spannender werden und wird vielleicht zur breitflächigen Sperrung ganzer Teile des Pazifik führen?

    Im MCC Kontrollzentrum hat man wohl noch immer einen Gedenkraum für die MIR-Station, vielleicht bis mal ein anderes Gebäude erbaut wird. MIR-1 war ein Meilenstein, von dem alle weiteren Raumstationen gelernt haben oder lernen und wohl auch von diesem Kontrollzentrum 10 Kilometer hinter der Stadtgrenze von Moskau.

    Wissen Kontrollraum MCC Ausschnitte

  • XX weitere Sonden ohne Nennung
  • XX Missionen ISS-1 Russisches Segment und Teile US-Teil
  • 2022 Matthias Mauers Mission wird auch über MCC gefahren
  • 2016 Kontrolle Kanopus-V, Belka-2, Luch-5X
  • XX Kontrolle u.a. Erdfernerkundung Electro-L Nr. 1
  • XX Kontrolle Erdfernerkundung Meteor-3M und Resurs-DK1
  • XX Missionen X
  • 2001 23.März Ende der Station MIR - 1
  • 1998 Übernahme von Kontrollaufgaben für ISS-1
  • XX Missionen X
  • XX Missionen X
  • 1987 bis 1988 Kontrollzentrum Buran Space-Shuttles
  • XX Missionen X
  • 1986 13.März Sojus T-15 Raumschiff und MIR-1 Kontrolle
  • XX Missionen X
  • 1982 bis 1991 Missionskontrolle Saljut-7 Raumstation
  • XX Missionen X
  • 1978 bis 1989 Deep-Space Anbindung für Planeten Sonden
  • 1978 bis 1989 Flugkontrolle interplanetare Sonden Venus Halley Mars Phobos
  • XX Missionen X
  • 1978 Mission Sigmund Jähn Erster Deutscher Raumfahrer auf Saljut6
  • XX Missionen X
  • 1977 bis 1982 Flugkontrolle Saljut-6 und Interkosmos Programm
  • 1975 Apollo - Sojus -> Soyuz Raumschiff Programm via MCC Kontrollzentrum ab 1973
  • XX Missionen X
  • 1973 bis 1976 Aufbau erstes Missions Controll Center
  • XX Missionen X
  • 1961 Kontrolle erster Flugbetrieb Gagarin in einem Kontrollzentrum
  • 1957 CCCP Irgendwo erfolgt die Kontrolle des Sputnik 1
  • Bild 2 MIR Spacestation im All


    Abgefahrenes Wissen

    InfoK - Wusstest du das? Diese Spaceship-Tour von MIR-1 zur Saljut-7 Spacestation und zurück zu MIR mit Saljut-Raumschiff ist den meisten normalen Menschen komplett unbekannt und mal ehrlich, kein Pannendienst wäre wohl vorbei gekommen.
    Daher gelten die Raumfahrer auch als Helden.

    Raumfahrt-Kontrollzentren sind im echten Betrieb meist nicht zugänglich, ein Film wie Saljut-7 oder Houston "Wir haben ein Problem" Apollo-13 Filme können interessierte in diese Thematik einführen. Häufig wird durch schnelle Filmsequenzen-Schnitte eine andere Atmosphäre geschaffen, als man sie vor Ort antrifft.
    In echten Kontrollzentren ist es wohl betont konzentriert. Außerdem soll das MCC bei Moskau ein Forschungsstandort sein (Teils FSUE TsNIIMash genannt).


    Vergleiche

    InfoK - Das teils bekannte Raumfahrt-Kontrollzentrum bei Moskau hat sicher gewisse Ähnlichkeiten mit dem in Houston? Warst du schon einmal im Houston-Kontrollzentrum? Unsere obige Auflistung zeigt eine Parallelzeit Apollo - Sojus als vielleicht Grundlage dieser Ähnlichkeit?

    Shopping - Die einstigen Apollo -Programm Macher haben sich ein paar Kontrollreihen gesichert und im KSC Center-Florida ausgestellt. Zum MCC bei Moskau ist uns da nichts bekannt.
    In öffentlichen Quellen wird ein Gedenkort für das MIR-1 Ende in 2001 angegeben. Vermutlich aber mehr mit Infografiken und Tafeln zum Ereignis. Kontrollzentren sind zwar ein bekannter Ort, aber die meisten wollen wohl lieber Raumschiffe und Raumstationen oder auch mal Modelle von Raketen shoppen? Vielleicht gibt es Controller auch als Plastikfigur.
    Aber noch haben wir keine Figur dazu gesehen. Wir empfehlen daher nach Controller-Tassen Ausschau zu halten. Die NASA-Tassen kennen ja alle, aus Film und Video.
    Die erste MIR-Mission mit einem Amerikaner auf der MIR-1 soll im Jahr 1995 immerhin gleich 115 Tage gedauert haben und vermutlich hatte man für die Gäste extra im MCC einen Kaffeeautomaten irgendwo aufgestellt, aber selbst hat man sich beruhigenden Tee eingegossen?
    Das alles sind Randnotizen und Anekdoten, die manchmal Boulevard und Presse gerne interessieren.
    Was interessiert aber dich? Die Lage der Überflug Routen, die heute bei der ISS-Spacestation vorausberechnet im WWW eingeblendet verfügbar sind?


    Deep Space Komplexe

    Die Tiefer Raum Antennen der BRICS-Staaten sind im Pressewald des Westen im allgemeinen relativ unbekannt. In unserer MCC Liste ist aber von Sonden im Deep-Space die Rede, also hat man eine Anbindung an Internationale Netzwerke, aus Apollo-Sojus Zeiten wohl bis Amerika?

    Bilder auf dieser Website

    Bild 1 Kontrollzentrum MCC bei Moskau 23.März 2001
    Bild 2 Spacestation MIR-1 irgendwann vor 2001

    Unmöglich hier alles zu diesem Themengebiet zu schreiben ..
    Sternwarte-Info hat dich vermutlich in eine andere Zeit entführt und ein wenig Phantasie gehört bei Mangel an öffentlichen Informationen wohl auch dazu?

    Fazit MCC Kontrollzentrum

    InfoK - Besucht uns in der Zukunft gerne wieder. Wer weiss, welche Infos uns zum Spacestation Kontrollzentrum noch erreichen. Diese Website's hier sind für echte Menschen mit Interesse an der Thematik gemacht. Immerhin sind das Global Millionen Menschen, wie man auch im März 2025 im WWW sehen konnte.


    Sternwarte-Info ist ein Digital-Projekt seit 2016
    Sternwarte-Info gab es zunächst als Microblog auf Social X (früher Twitter)
    Sternwarte-Info Webcontent wird daher seit 2024 aufgebaut - Domain Sternwarte-Info seit 2016
    Sternwarte-Info schaut unter anderem auf Planetarien, Astronomie, Raumfahrt in erstaunlichem Wachstum und den Anfang der Wissen-Bereiche bis Wissenschaft wohl - den Sternwarten.
    Manche halten Sternwarten für den Anfang der Akademie der Wissenschaften - in manchen Ländern?


    Sonden wie die Venus oder Halley Sonden könnte man auch als Sternwarte bezeichnen ?