Sternwarte-Info Funk

Amateurfunk ARISS

1983 Historie

InfoK - Bei Sternwarte-Info lesen auch einige NICHT-Funker mit, daher eine kurze Einleitung zu Funk im Amateurfunk-Bereich ?

Offizelle Quellen Germany: Der Amateurfunk bietet Funkamateuren die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funkamateuren durchzuführen. Für die Teilnahme am Amateurfunk gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Möglichkeiten. Auch selbst gebaute oder technisch veränderte Funkgeräte dürfen unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften verwendet werden.

Die meisten Funker des Amateure kaufen allerdings heute ihr Equitment, da Selbstbau häufig erheblich teuer ist und dann häufig eine schlechtere Qualität bietet ? Im konkreten ARISS Projekt muss man im Deutschen Sprachraum einen gewissen technischen Auffand betreiben, der sich nur für Clunstationen oder Partner des DLR wohl lohnt. Man braucht vor dem Kontakt laut ARISS ein paar Genehmigungen. Vermutlich war das 1983 noch nicht so.

ARISS Amateurfunk

Historie laut ARISS.org
ARISS Ziel Amateurfunk Bildungszwecke
  • 2025 Crew Dragon Raumschiff will ARISS Kontakt anbieten
  • 2021 Matthias Mauer DLR/ ESA macht bei ARISS mit
  • 20XX Start HamTV-System
  • 2000 nach Start Amateurfunk Notfallkommunikationsnetz für ISS
  • 2000 US-Teams+Roskosmo-Teams Ausbildung Raumfahrer
  • 2000 ARISS Antennen auf Swesda-ISS-Modul
  • 199X 1996 NASA+Energia liefern ISS-Standort+Ausrüstung
  • 1996 Amateurfunkorg. 8 Nationen ISS (SAREX-> Ziel ARISS)
  • 19XX Sprache, Computerfunk, SSTV (SAREX)
  • 19XX Roboter-Computer-Amateurfunkstation (SAREX)
  • 19XX Shuttle Amateur Radio Experiment (SAREX)
  • 1983 Beginn Shuttle-Missionen STS9
  • 19XX Amateur Radio Experiment Diverse

    Amateurfunk f. Bildung

    InfoK - Das sogenannte Netz, also das Internationale Net mit häufig dem Kürzel WWW ist voller Hinweise zur Betriebsart ARISS. Bei Sternwarte-Info geht es bekanntlich um Sternwarten, Planetarien, Raumfahrt und Astronomie. Das erste Erscheinen eines Satellit wurde von Amateurfunk begleitet, auch das Satellit Exemplar der Amerikaner und mancher Oscar-1 bis Oscar-7 usw. Sat.
    Die großen Player in der Raumfahrt setzten auf Amateurfunk als eine Art Mastodon oder X oder BlueSky ? Ganz so ist es nicht. Seit einigen Jahren machen Raumfahrer auf den Shuttle's oder Spacestation Funk, genauer Funkkontakt mit Amateuren. Das ist meist ein richtiges Highlight für die Teilnehmer ?

    ARISS Info-Kreisel-Tipp

    A mateur R adio I nternationale S pace S tation
    Also ist ARISS eigentlich eine Amateurfunk-Art mit Kommunikation zur ISS-Spacestation, allerdings .. und da wird es spannend, auch andere setzen nun schon darauf ? Mehr dazu demnächst bei Sternwarte-Info-Kreisel.


    Das wird u.a. von Japanischer Staatlicher Agentur JAXA zu ARISS angegeben:
    Region 1 Afrika, Europa, Russland, Naher Osten (ohne_Iran), Mongolei-Region
    Region 2 US-Amerika (einschließlich Hawaii, Johnston und Midway)
    Region 3 Asien, Ozeanien (hinter Australien)

    Zu den Frequenzen:
    Sprach- und SSTV-Downlink: 145,80 MHz (weltweit)
    Audio-Uplink: 145,20 MHz (Region 1)
    Audio-Uplink: 144,49 MHz (Region 2, Region 3)


    Paket-Uplink/Downlink VHF: 145,825 MHz (weltweit)
    Paket-Uplink/Downlink UHF: 437,550 MHz (UHF)

    Repeater-Uplinks (VHF/UHF): 145,99 MHz (PL 67 Hz)
    Downlink Repeater (VHF/UHF): 437,80 MHz (Download)

    FRAM2

    Was ist Fram2?

    Die Fram2-Mission soll ein Weltraumflug in polaren Umlaufbahn der Erde (Planet) werden, also anders als die ISS-Spacestation über den Nord- und Südpol unseres Planeten. Die Mission mit einem umgebauten Crew-Dragon Raumschiff ist nach einem berühmten Polarforschungsschiff "Fram" benannt. Dieses Forschungsschiff war sowohl in der Arktis als auch in Antarktis auf Forschungsreise. Eine Falcon9-Rakete plant 4 Raumfahrer aus Europa und Australien für 3-5 Tage in diese Nord/ Süd Umlaufbahn zubringen.
    Der geplante Start ist für Frühjahr 2025 geplant und vermutlich im März 2025. An Bord des Crew Dragon-Raumschiffs werden wohl Chun Wang aus Malta, der Kommandant Jannicke Mikkelsen aus Norwegen, Pilotin Rabea Rogge aus Berlin Mitteldeutschland Deutschland und Missionsspezialist Eric Philips aus Australien sein. Die Crew kann sich aber noch ändern. Während Fram2-Mission ist geplant das Rabea Rogge via Funknummer LB9NJ Norwegen oder KD3AID US-Amerika, ein Amateurfunksystem an Bord betreibt und im Rahmen eines Bildung + Studentenwettbewerb sogenannte SSTV-Bilder von FRAM2 sendet.


    Merkhilfe SSTV

    SSTV - ist eine Betriebsart, wo einfache Bilder aus dem All möglich werden.

    S low S can T elevision V von Vision -> Fernsehen
    Im Gegensatz zum heutigen Fernsehen, das mehr als 5 MHz Bandbreite benötigt und 25 bis 30 Bilder pro Sekunde überträgt, kann Slow-Scan-Fernsehen einmal Bewegungen mit niedriger Auflösung aber auch hochwertigere Standbilder in einem schmalen Frequenzband (-> wie Fax ähnlich) per Funkfrequenzen übertragen.

    Beispiel SSTV

    Im Fax ähnlich Fall kann ein aufgenommenes Standbild minuten- oder stundenlang über einen Schmalbandkanal übertragen werden. Das ist eine häufige sogenannte Betriebsart, die dann irgendwann auf ein neues Bild umschaltet oder mehrere Bilder alterniert.

    Hintergrund: Die Grundsätzliche Technologie kommt aus der Ära früher Satelliten und Sonden, also Weltraumforschung. Das ganze war relativ weit verbreitet und wird nun weiter von Amateurfunkern verwendet. Standbilder Übertragung über Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenkommunikation war dabei eine damals unglaubliche Lösung.
    Um ein Beispiel aus der frühen Mondforschung: Luna-3-Mondmission soll im Band von 400 Hz gesendet haben. Schon damals sollen nicht nur die eigenen Funker die Signale empfangen haben. SSTV wäre also auch etwas für künftige Mondmissionen. Mal sehen wer da etwas anbietet. Vielleicht das Lunar Gateway am Mond (Status geplant).

    Amateurfunkcomputer AC1

    InfoK - Vielleicht gab es diese Betriebsart auch bei Experten für den damaligen Amateurfunkcomputer. Wir warten mal ab, ob uns jemand da etwas zu schreiben kann. Diese Betriebsart ist schon Älter als der AC1.

    Begriffe Einsteiger

    InfoK - Hier werden wir zeitnah relevante Begriffe auflisten:
    Beispiel: Funk - ist eine Übertragung ohne Kabel
    Beispiel: Analog - ist ein Wellenförmiges Signal
    Beispiel: ARISS - ist eine Funkart der ISS Bereich Amateurfunk
    Beispiel: SSTV - ist eigentlich alte Funkart aus Forschung
    usw.

    Bildhinweise

  • Bild 1 ARISS Logo Internationale Spacestation
  • Bild 2 Grafik FRAM-2

    Wichtige Hinweise

    Wir wollen das hier insbesondere um Wissenschaftliche Anwendungen noch ergänzen.

    Wird fortgesetzt ..

    Entdecker-Thema

    SSTV soll auch bei Satelliten professioneller Bauart zum Einsattz gekommen sein.


    Anekdote: Der AC1 - Amateurcomputer von 1983 ist auch 2023 verfügbar als PICO AC1-Amateurcomputer.