Wenn Du/ Ihr diese Seite siehst/ seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet.
Wartungsfenster |
..BITTE später nochmal ..reinschauen |
"- Wartungs-Screen -"
-> BITTE - besucht Sternwarte-Info.de die kommenden Tage bzw. Wochen gerne noch einmal. Danke !
Einleitung
InfoK- Noch vor wenigen Jahrzehnten lernten die meisten Menschen nur etwas über unter 10 Planeten und sahen sich teils damit schon überfordert. Die Datenlage zu Objekten im Kosmos nimmt in einer immer weiter steigenden Kurve zu. Das Ende ist aktuell noch nicht abzusehen und die Frage scheint nur, wie kommt man da innerhalb einer brauchbaren Zeit hin ? Das Licht hat den Weg zu uns gefunden, teils in einer Zeit die Fragen aufwirft und die EDV voran treibt. Die Frage was man da eigentlich am Himmel sieht beschäftige Menschen schon sehr früh und ist vielleicht Teil der Bewußtseinsbildung Bildung des Menschen. Man sass nicht nur auf Bäumen und eben den ersten Sternwarten überhaupt, man dachte auch vielleicht schon, das kenne ich doch. Ob die ersten Worte nicht doch Sonne (in jeweiliger Sprachvariante) war ? Helles Licht sagt man in anderen Kulturen teils für besondere Ereignisse und auch in Deutschland steht das Wort Stern, Komet, Sternchen oder Sonne für vieles im Alltag der Menschen.
Hinweis
Dieses Seite-Angebot wird mit den E-Papern des Infok PSI-Kreisel "Sternwarte-Info"- Paper Stück für Stück weiter integriert. Bleib dran oder gib uns selbst einen Tipp zu einem Themen relevanten Link, vielleicht in einer Sternwarte oder einem Planetarium in deiner Nähe.
Das All
InfoK - In einem auch in Deutschland ausgestrahlten Film bzw. einer Science Fiction (SciFi) Filmreihe eines Raumschiff der Zukunft heisst es in der Deutschen Synchronisation "Das All - unendliche Weiten - Sternzeit XXXXXXXX .." und so weiter. Diese Filmreihe ist mehr als 50 Jahre her. Heute (Stand 2024/ 2025) planen Menschen wieder für Entdeckungen in fernen Welten in größeren Gruppen an Raketen und es gibt mehr als 5 Raketensysteme, die es wohl mindestens bis zum Mars (Planet) schaffen sollen. Die einstigen Apollo-11 Saturn-Raketen wurden neu aufgesetzt (Re-Engineering) und sollen im Artemis Programm etwas bewirken, die private Konkurrenz auf Planet Erde investiert hohe Summen in neue Raketensysteme. In der aktuellen Entwicklung sind u.a. das Spaceship System aus Varianten von Truppentransporter (an Astronauten – Kosmonauten) und NG1 von Blue-Origin, aber auch China's Raumfahrtprogramm hat längst ein Projekt ähnlich Spaceship gestartet. Was alles Grundlage der Pflichtenhefte dieser älteren und späterer Entwicklungen ist, erfährt man nur in Randnotizen. Gute Gründe für eine EXTRA-Seite zu Objekten im All bei Sternwarte-Info. Eine Seite zu Raumfahrttransportsystemen kann bei neueren Systemen nur an Oberflächen kratzen und ist eigentlich eine Weiterleitung von PR oder wie man schreibt – sogenannter Hofberichterstattung.
Wir schneiden das Band der EDV für Objekte im All am 21.Janur 2025 durch. Menschen Gemachte Objekte sind soweit bekannt erst im letzten Jahrhundert ins All gelangt. Wir schneiden also das Band für diese EDV Seite am Tag als Édouard Jean-Marie Stephan die Galaxie NGC 2484 im 19.JHD gesehen haben will durch und denken an alle anderen kleinen und großen Entdecker verschiedenster Zeiten auf allen Kontinenten.[Sternwarte-INFO 01-2025 Stand].
Bild 2 Galaxy NGC 2484 als Beispiel und Namensgeber
Entdecker Thema
InfoK - Astronom Édouard Jean-Marie Stephan (*1837 Region Niort - † 31. Dezember 1923 Marseille Frankreich) war ein Astronom in Westfrankreich und er wurde für Deutsche Verhältnisse fast ungewöhnlich und ganz ohne KI, EDV und all dem Schnick-Schnack damals schon über 85 Jahre. Im Journal des "Observateurs Marseille" , Printmedium beim Mittelmeer-Atlantik einst, widmete man ihm eine ganze Seite als Nachruf. Wer heute in Zeitungen oder gar Online oder Fernsehen schaut, findet Oberfläche und Kaltes Herz. Beispiel Prof. Dr. Dr. Genie's stehen da teils nur mit halben Postkarte-Infos und mit minimalsten Angaben drin. Édouard Stephan war von 1867 - 1907 amtierender Direktor des Observatorium Marseille (Südfrankreich). Schon 1879 hatte man ihn in die Académie des Sciences Paris France aufgenommen. Entdeckungen die ihm zugeschrieben werden sind u.a. die Asteroiden Julia89 und Aegina91, das sehr bekannte Stephans Quintett (Galaxiengruppe), 1882 dann die Galaxy Gruppe Seyferts Sextett und einige Objekte im New General Catalogue. New General Catalogue NGC-2484 ist dann auch eine Galaxie. Beteilige am New General Catalogue sind u.a. Wilhelm Herschel, John Herschel, Albert Marth, Lewis A. Swift, Édouard Jean-Marie Stephan, Heinrich Louis d’Arrest, Francis Preserved Leavenworth, James Dunlop, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel und viele nicht ganz so bekannte andere Sterne und Objekt-Beobachter. Galaxie NGC 2484 ist eine linsenförmige Galaxie im "Sternbild Luchs" am Nordsternhimmel. Sie ist deutlich über 500 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße Milkyway entfernt, wie man heute weiss. Stephans bekam im Objektkatalog dafür NGC2484 als Nummer zugewiesen. Später waren die Optischen Teleskopmöglichkeiten natürlich größer und aus einem Objekt wurden viele. Am 21. Januar 1885 schon per Sternwarte entdeckt, soll diese NGC2484 ab 21. Januar 2025 dieser Seite bei Sternwarte-Info "ein Tor in viele Welten" stellvertretend sein. Manche halten es für ein Jahr "Sternzeit 2484", im konkreten Fall 1885 (nicht 1884) meinte es aber eine Objektnummer in einem anerkannten damaligen Katalog. Vile weitere Kataloge folgten Global.
Mittel der Beobachtung
InfoK - Der New General Catalogue NGC hat Details aufgelistet, dass man 71 Teleskope dazu im Einsatz hatte zwischen 4,2 Zoll und 72 Zoll. Davon waren 60 Refraktoren mit Öffnungen zwischen 3 und 27 Zoll. 7814 Einträge sollen ohne Fernrohr, also visuell entdeckt worden sein, 22 Objekte wurde wohl durch visuelle Spektroskopie gefunden. Ein einziges Objekt des NGC Katalog wurde "fotografisch festgehalten" und nannte sich später Maja-Nebel NGC 1432 (in Plejaden durch Brüder Henry Paris 1885 -> Foto Schnappschuss). Ein einziges Foto und wie man bei SternwarteInfo SocialMedia einst lesen konnte, ist das Foto vielleicht auch per Sternebeobachtung entstanden. Erst wurde nachgemalt und dann kam das Foto-Negativ, das wohl in England erfunden wurde. Dein kleines Bild vom Klassenfoto oder das Gesichtsbuch in den USA ist also ein Produkt aus der "Fernsehen" Raumfahrt, durch Empfang von Licht mit Visuellen Mitteln, später Fotografischen Mitteln und wurde zu einem Massenprodukt. Vielleicht ein Grund warum man noch heute VIP's auch Stars und Sternchen nennt ? Hättest du das gewußt ?
Exploration All
InfoK - Es gibt noch viel zu entdecken, das ist nicht nur ein bekannter Filmreihespruch. Vermutlich gibt es nirgends eine komplette Reihe aller Objekte im Weltraum und vielleicht konnte man sich Stand 2025 noch immer nicht auf einheitliche Systeme der Zuordnung einigen. Das alles und manches mehr wirst du via PSIK E-Paper Stück für Stück etwas mehr erfahren, Anregungen erhalten und wer weiss welcher Katalog vielleicht mit deinem Namen später verbunden ist ? Natürlich gab und gibt es weitere Sterne und Objektkataloge. Viele kennen auch in Deutschland nur Hubble Beobachtungen und wissen gar nichts von Objekten im Raum vor dieser Zeit. Hubble ist eines von vielen Instrumenten der Beobachtung. Dran bleiben - das Thema ist nicht Statisch [Sternwarte-Info 01-2025].
Fortsetzung folgt----- ..
Tipp E-Paper Reihe PSIK-Kreisel und dann dran BLEIBEN..
Bild 2 NGC Katalog Objekt Entdeckung NGC284