Wenn Du/ Ihr diese Seite siehst/ seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet.
Archiv Forschung |
- Sternwarte |
Forscher mit breiter Wirkung Beispiel:
Albert Einstein und die Relativität
PSIK - Sein Name ist allgemein und Global breit bekannt u.a. zur Relativitätstheorie, die ihn einst zu einem führenden Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts machte. Er ist aber auch mit Rundfunk- und Fernsehen verbunden (u.a. IFA Consumer Electronic Berlin -> IFABERLIN) und Dingen die hier keine Rolle spielen sollen, aber auch von Wissen und Wissenschaftbedeutung sind. Man würde den "Württenberger in Berlin und später Welt" im Rückblick wohl im Bereich Grundlagen der Physik im Kosmos und Grundlagentheorie sowie Grundlagenforschung einordnen.
Förderung
PSIK - Seine Mutter Pauline (* Koch und ebenso Württenberg) war nicht "Dumm" und liess ihren Sohn mit 5 Jahren gleich in die Klasse 2 einstufen (Volksschule München - andere waren da 8 oder 9). Seine Mutter soll es auch gewesen sein, die den aufmüpfigen Einstein in die Cloud-Welt der Naturwissenschaften einführen liess. Der Vater war viel beschäftigt, im Business der Unternehmenswelt - später auch Elektrotechnik. Mutter Pauline Einstein förderte im Rückblick Disziplin, Ehrgeiz und allgemeine Kenntnisse ihres Sohn. Obwohl sie selbst Klavier spielte, wollte sie das der Sohn Albert mehr Geige spielen lernte. Das sollte ihn sein ganzes Leben bis in Amerika begleiten. Im Norden von Italien (belegt ist Mailand) bereitete sie ihm dann Möglichkeiten, sich auf das Schweizerische Polytechnikum Zürich vorzubereiten. In der Schweiz studierte er danach und lernte seine erste Ehefrau Maric an der Bildungseinrichtung kennen.Familien Chancen
PSIK - Alberts vater Hermann Einstein betrieb als Geschäftsführer wohl zu jener Zeit eine elektrotechnische Firm in Mailand. Erste Erfahrungen hatte er in Pavia (südwestliche Lombardei Nord Italien (Fluss Ticino)) gesammelt. Bevor es eben nach Mailand ging. Beide male ging es um die Finanzen und die Elektrotechnik Firmen des Vaters, die Albers Ausbildung ermöglichten. Sein Vater (* 1847 Württemberg) verstarb Oktober 1902 Mailand (Italien), wo noch heute ein Mausoleum auf dem dortigen Friedhof (mit seinem Italienisch angepassten Namen) zu finden ist. Herrmann Einstein galt als Pionier der Gründerjahre der Elektro - Manufakturen und Industrien (Name heute Startups). Im damaligen Bayern soll man u.a. als "Die Einsteins", dass damalige Oktoberfest Gelände und die Straßen des späteren Münchener Ortsteil Schwabing elektrifiziert haben. Die damalige Marktlage brachte die Geschäfte in Schwierigkeiten und man ging dann nach lieber nach Italien.Rahmen des Erfolg ?
PSIK - Im Jahr 1903 - also 12 Jahre vor Veröffentlichung der Relativitätstheorie Teil "Spezielle Relativität 1" heirateten Frau Mileva Marić (* Dezember 1875 als Mileva Marić in Österreich Ungarn Teil (später Jugoslawien) geboren wohl in Königreich Ungarn-Epoche) und Einstein gegen den Willen von Einsteins Mutter in Bern - Schweiz. Der Vater hatte noch auf dem Sterbebett seinen Segen zu der Ehe gegeben. Seine Frau selbst war vielleicht eine der ersten Physikerinnen der Region im damaligen Westungarn (später Jugoslawien) mit Akademischer Ausbildung von der gleichen Einrichtung in Zürich Schweiz. Es entstand also 1903 eine "Physik : Physikerin"-Ehe, die allerdings nicht lange hielt. Und da sie später von der Schweiz (Zürich Abschlüsse) nach Berlin beide gingen, muss sie wohl auch gut Deutsch gekonnt haben. Für Forscher ist noch die wohl originale ungarische Schreibweise Mileva Marity in Dokumenten von Bedeutung. Die Ehe verlief leider unglücklich und in Flucht vor dem Krieg 1 der Welt, ging sie wieder in die Schweiz, wo sie geschieden erst 1948 verstarb und belegt auf dem Jugoslawengrab beerdigt ist. Ein Schild, viel später angebracht, kennzeichnet den Ort. Mit Albert hatte sie mehrere Kinder wobei Tochter Nr. 1 vielleicht zur Adoption freigegeben wurde. Rahmen der Relatitätstheorien u.a. und einer Zeit in Berlin Metropole, mit Kleingarten- Anlage (Spandau ?), Garten bei Potsdamnah Caput), Telegrafenberg und Sternwarte, Reisen in Europa und Hemnissen dieser Zeit
Universalgelehrter Manfred Ardenne
PSIK - Ein Mensch der aufgrund seiner Spannweite wissenschaftlichen Interessen, die von der Nachrichtentechnik und Physik bis zur Medizin reichten, bereits zu Lebzeiten gern als einer der großen Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts bezeichnet wurde und als sehr fleissiger Erfinder galt. Zunächst wurde er Experte auf Gebieten der Rundfunktechnik und frühen Fernsehtechnik. Ardenne gilt als beteiligt an den Entscheidungen für das Französische SECAM Farbsystem für Deutschland. Seine Hauptzeit im Bereich des Rundfunk geht also in die Zeit von Loewe-Berlin (Loewe Radios) und vor dem Zweiten Weltkrieg zurück. Später wird er als Person einer Zeitgeschichte die meisten Patente beim Patentamt halten. Am berühmtesten gilt Global (Planet Erde) die Sauerstoff Mehrschritt Therapie, die sich auch gut verkaufen liess. Ardenne betrieb mindestens Drei Sternwarten, eine an der Ostsee (nahe eines Strandes) und Zwei in Dresden, die Dritte nahe dem Sitz der Firma Ardennes. Zwei Sternwarten sollen noch präsent sein. Darüber hinaus soll er sich für Sternwarten in Chile, in seiner letzten Lebensphase eingesetzt haben und über Ardenne Unternehmen aktiv da Komponenten nach Chile geliefert haben. ESO Sternwarten sollen das sehen, was es in Europa nicht so ganz zu sehen gibt. Insgesamt ein sehr produktiver Forscher und MACHER, der nicht alles seines Lebenslaufs öffentlich zellebrierte. Am Schwarzen Meer war er wohl immerhin um 10 Jahre nach WW2 auch mal, allerdings mehr im Osten des Schwarzen Meer. Alles war aber damals eine Union eines Landes dort.
Die frühen JAHRE
1924 erschien bereits ein Buch "Des Funkbastlers erprobte Schaltungen", dass unglaubliche 5 Auflagen erreichte, was für dieses Thema heute komplett ausgeschlossen scheint. 1925 durfte er sich dank einer Empfehlung eines Nobelpreisträger und des Technik Direktor der Firma Telefunken (AEG-Telefunken), an der Berliner Universität (also Humboldt Universität) einschreiben. Das wären im Jahr 2025 dann 100 Jahre, mancher KI muss man das wegen dem Namenswechsel der Berliner Universität indirekt beibringen. Lebenslauf Manfred Ardenne (*20.Januar 1907), Spannendes im PSIK Kreisel 2025 2 und dann auch hier ! Ardenne hat u.a. bereits 1953 einen Preis für Herstellung von Lithium-6 erhalten ..Archiv FINDEN ..
