Sternwarte-Info


Sprache

Wenn Du/ Ihr diese Seite siehst/ seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet.

Wartungsfenster

..BITTE später nochmal ..reinschauen

"- Wartungs-Screen -"

-> BITTE - besucht Sternwarte-Info.de die kommenden Tage bzw. Wochen gerne noch einmal. Danke !

Evolution Sprache

Info-K - Sprachwissenschaftler erzählen, dass auf allen Kontinenten gleiche Worte auftauchen, die eine in der Zeit nur leicht veränderte Bedeutung haben. Sie finden das so spannend, das sie immer weiter forschen. Real gibt es bis in höchste "Kreise" Menschen die daran glauben, dass wir nicht allein im All sind. Bevor wir andere Theoretisch mögliche Zivilgesellschaften vielleicht verstehen wollen, kann man sich ganz gut mal auf dem Planet Erde an unbekanntem Sprachwirrwar versuchen? Das unbekannte im Luftraum ist dann meist durch eine andere Umgebung entstanden ? Finde es heraus. Eine Welt (Planet Erde), bisher mit teils minimal gleichen Worten und das in ganz vielen Sprachen !

Hinweis

Dieses Seite-Angebot wird mit den E-Papern des Info-Kreisel "Sternwarte-Info" (Abkürzung PSI) Stück für Stück weiter integriert. Bleib dran oder gib uns selbst einen Tipp zu einem Themen relevanten Link, vielleicht in einer Sternwarte oder einem Planetarium in deiner Nähe.

Sternzeit vor Spanien

America ohne Europäer

Info-K - Der erste Artikel dieser Seite soll der nicht einheitlichen Sprache einiger Anden (Berge) und Regionen sowie den Ureinwohnern von West-America gewidment sein. Erst seit wenigen Jahren gibt es eine kleine Fernsehsendung zu dieser Sprache, im einst durch Europa Kolonialisierten Landstrich Pazifik-Ost. Das dann gegründete Vizekönigreich Spanien Name "Peru" umfasste mal weite Teile von America (ein Wort das erstmals auf einer Karte in Lateinamerika stand), Das echte Ureinwohner Wort Peru ist keine Abkürzung, es heisst wohl so etwas wie "Wasserland" und da Andenberge ohne Schwimmkurs zu überwinden sind, ist das heutige Peru wohl im Kern nicht an der Stelle, die einst gemeint schien? Andere Sprachen werden in America-Süd auch gesprochen u.a. beim Spaceport von Europa im Nord-Osten von America (hier gemeint Lateinamerika). Von der sogenannten Föderation der amerindianischen Organisationen von Französisch-Guyana wurden bei einem Bildungsprogramm sowohl Lage ihres Regenwaldschutz als auch u.a. ihrer Regionen und Völker dargestellt. Sie reisten nach Angabe neben Deutschland auch nach Ungarn, Rumänien und Kroatien (mal Damatien). Sicher sind andere Ureinwohner auch in andere Europäische Länder seitens Landfläche Französisch-Guyana gereist -> A-Z Asháninka,Kali'na, Lokono, Tek, Pahikweneh,Yanesha, Wayana, Wayapi - mehr dazu demnnächst [Sternwarte-INFO-Kreisel Info-K 01-2025 Stand].

Anekdote:

Erste Fernsehsendung auf Quetchua 2018 mit TV-PeruHD Inhalt http://youtu.be/Zr0NBMxHXPs - Länder die Varianten von Quetchua sprechenden Locals haben sind u.a. Länder Americas wie Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Peru. Wer wie Deutschland DDR Einwohner Lateinamerika in der Bildungseinrichtung Schule hatte ahnt, die Ausdehnung von u.a. Quetchua ist viel größer als das ehemalige Inkareich (auch Inca-Land). EDV-Teams haben sich schon Gedanken zu IT-Sprachcodes gemacht -> ISO 639-1 qu, ISO 639-2, que, ISO 639-3 que, ISO 639-5 qwe, alles ohne ohne ein National-Staat zu sein.

100 Dollar-PC-Sprache

Info-K - Also wenn es EDV Code für die Sprache gibt, dann nutzen die Locals Computer ? Das war wohl einst das Ziel unter anderem des als 100 Dollar PC bezeichneten Projekt, auch in Südamerika. Wie wir doch eigentlich alle wissen, ist Lateinamerika das ursprüngliche America. Die Frage ist welchen Sinn es macht, mit Kleingeld Computern (auch KC) ohne Windows-Operatingsystem (OS), auf überflutete Blinkende-Websiten mit "Speicherhunger-Werbung", für andere Regionen und Städte der Welt zu zugreifen. Das ist aber hier bei "Sternwarte-Info" kein Thema. Bekanntlich wollen wir uns der Sprachvielfalt des Planet-Erde zunächst annähren und so einen Ansatz schaffen, bereit zu sein für andere Zivilisationen. Ob sie überhaupt, so wie wir kommunizieren, ist aktuell (Stand 2025) völlig offen. Das Projekt Sternwarte.Info richtet sich nicht an Kleinstkinder oder Alliens, aber wie bei der KI muss man mit Anfangsschwierigkeiten in der Kommunikation rechnen. Daher geht Info-K nicht mit Professor Dr. Dr. Anspruch an die Sache ran. Versteht auch häufig keiner.

Bild 1 Projekt in einem Wald zur Dokumentation an Bäumen - Aufnahme 2007 mit 100 Dollar PC - der schon eine Video-CAM als Prototyp hatte

Kein Geld im Kopf

Wirkliche Ureinwohner kennen in unserem Sinne kein Geld. Daher braucht es Menschen, die auch nicht ständig von Geld reden, um sie annährend zu verstehen. Häufig nennt man sie unter anderem Wissenschaftler, Entdecker oder Forscher.

Upload 17.1.2025

Info-K - Sprachen sind wie Pflanzen, sie verbreiten sich auf vielen Wegen. Daher geht das Thema Sprachen-Planet-Erde mit dem 17. Januar 2025 bei Sternwarte-Info Online und wird im Rahmen des Sternwarte-Info Projekt (das erste E-Paper erschien 12-2024 in 4 Seiten) Stück für Stück weiter ausgebaut. Auf der Erde soll es je nach Sprachwissenschaftsicht 5000 bis 8000 oder gar bis 9000 Sprachen lebende bekannte Sprachen heute geben. Schnell erkennt man, das Sternwarte-Info da auf brauchbaren "Content"-Dritter angwiesen ist und auf wohl Spenden?

Chancen

Info-K - Sowohl die Beschäftigung mit Sprache, als auch die Integration mittels günstiger Hardware für Menschen ohne Geldbedarf bietet Chancen, aber auch Risiken. Schon damals wurde mit der Öffentlichen Idee vom OLC schnell klar, dass viele Ideen mit One_Laptop_per_Child (also OLC), also ein Laptop pro Mensch oder Deutsch ein Kleincomputer (KC_pro_Kind - kurz EKCK) selbst für Planet-Erde Entwicklungsländer oder Schwellenländer, auch im Schulunterricht eine Fiktion sind. Es gab keinen ausreichenden Content für diese Klasse an Kleincomputern. Nur ein Teil des W Netz - also Wikipedia bot ein Angebot. Manche sagen, dass daraus der Netbook PC entstanden ist. Ein Amerikaner von Griechischer Abstammung, aus dem Land der Mittelmeerdemokratie einst, soll die Idee dazu gehabt haben und hat den Namen Nicholas Negroponte (* 1943 Sohn Griechischer EW in USA Ostküste da). Laut Insidern ist er der Sohn eines griechischen Schiffsreeder. Er selbst studierte aber STEM/ MINT am MIT, also fern der Ostküste in Nordamerika.

Bild 2 Fernsehsendung 2018 Start im Peru TV und Projekt im Interview (Fehlfarben Darstellung)