Sternwarte-Info


Tiere

Wenn Du/ Ihr diese Seite siehst/ seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet.

Wartungsfenster

..BITTE später nochmal ..reinschauen

"- Wartungs-Screen -"

-> BITTE - besucht Sternwarte-Info.de die kommenden Tage bzw. Wochen gerne noch einmal. Danke !

Evolution

PSIK - Für das Leben lernen wir, sagten lange ganze Generationen von Menschen in Familien. MINT - Biologiestudent Olaf Reinicke entdeckte auf einer Forschungsreise (-> Reisen Science) in um 198 Metern Tiefe vor Südafrika im Jahr 1987 einen real lebenden Quastenflosser, im natürlichen Lebensraum Meer. Es war die wohl Dritte Entdeckung nach 1938. Ein anderes Schiff hatte 1938 einen echten Fisch dieser Variante TOT im Fischnetz entdeckt, da Jemand mit einer Ahnung an Bord des Schiffes war, wurde es eine Sensation. Der Quastenflosser ist vielleicht auch das, was du in der Schule mal gehört hast. Ein Stück der Evolution vom Meer zum Land. Er hat vier Flossen die sich in einem Rhytmus bewegen, das man damit über Land kommt. Und denkt nicht jede Prinzessin einer Kindheit beim Schwanz dieses Fisch an ein Gewand das man würdevoll hinter sich herzieht? OK - das war Humor und ein Vergleich ob du ein Fisch bist.

Hinweis

Dieses Seite-Angebot wird mit den E-Papern des PSIK PSI-Kreisel "Sternwarte-Info"- Paper Stück für Stück weiter integriert. Bleib dran oder gib uns selbst einen Tipp zu einem Themen relevanten Link, vielleicht in einer Sternwarte oder einem Planetarium in deiner Nähe.

Sternzeit 1938

PSIK - Der Fang 1938, mit den Evolutionsmerkmalen, vor der Zeit der ganzen Biologie Erkenntnisse war der erste wohl bekannte dazu. Man schrieb das Jahr 1938 und man hatte eine Art Dino der Evolution in einem Fischernetz gefunden. Ein Kapitän zur See, auf einem Fischdampfer unter Kommando des Captain Hendrik Goosen hatte in Gewässern des damaligen Indischen Ozean (vor Südafrika-Küste) nahe Mündung des Chalumna (Fluss), einen Quastenflosser unwissendlich gefangen. Als Entdeckerin gilt Marjorie Courtenay-Latimer (* 1907 East London wohl - 2004 in East London) und Amateur - also Amateurbiologin aber langjährige Museumsleiterin. Sie schaute sich das 1,5 Meter Stahlblaue Fisch Sonderexemplar mal an. Ein Professor der Fischkunde Namens James Leonard Brierley Smith (Rhodes University Grahamstown) erkannte dann an Land die wirkliche Sensation eines lebendes Fossil, ein Fossil aus der Zeit vor mehr als 60 Millionen Jahren [Sternwarte-INFO 01-2025 Stand].

Anekdote:

James Leonard Brierley Smith (*1897 in Graaff-Reinet - † 7. Januar 1968) brachte noch ein Buch mit sehr vielen Südafrikanischen Fisch-Arten heraus.

Drittentdeckung LEBEND

PSIK - Man schrieb die Sternzeit 1987 und ein Deutscher Student der Biologie, der offensichtlich viel lass, entdeckte ein lebendes Exemplar des Quastenflosser. Wieder war das eine Sensation und die Biotechnologie war erheblich voran gekommen. Manche Leihen meinen das heutige Menschen mit diesem Fisch verwandt sind. Natürlich nicht mit dem gefangenen, sondern auf dem Zeitstrahl lange vor deiner Zeit vielleicht.

Bild 1 Tauchboot U-Boot Forschungsschiff unter Wasser

Fische im Kopf

PSIK - Alles weitere erforscht du zum Quastenflosser am besten selbst, denn auch in diesem Bereich gibt es immer neue Ansätze. Da sieht man Fisch doch gleich mit ganz anderen Augen und hatte der nicht auch schon Zwei Augen, einen Mund und Nasenlöcher und solche Sachen eben ? Schon länger gibt es Spässe im WWW, wo Fische mit KI-Docking Anbindung auf einmal Mobil werden und sogar Autos unter sich lenken können. Wer weiss, was uns da noch bevorsteht und Atmen, das konnten sie doch auch ? So alt soll das alles sein und nichtmal Smartphone dabei gehabt ? Wischen mit den Flossen, das geht doch.

Upload 17.1.2025

PSIK - eine Chance für den Fisch in dir, könnte eine Sicht sein, aber was ist mit den vielen anderen Tieren auf dem Planet Erde und was hat das nun mit Sternwarten. Planetarien und diesem Kosmos Themenspektrum zu tun? Genau da wird aktiv auf anderen nahen Planeten geforscht und sind nicht unter anderem diese Weltraum Voyager-Sonden ins all gestartet, mit einer Schallplatte. Gestartet in der Annahme, irgendwer würde sie irgendwann finden und einen Plattenspieler vom Planet XXXXX aus dem Schrank oder einer Truhe holen und sich alles von der Erde anhören, was man einst auf dem Planet Erde mitteilen wollte ? Schon länger sind die Sonden Voyager 1 und Voyager 2 im sogenannten Interstellaren-Raum unterwegs und bisher hat Offiziel keiner von Ausserhalb angerufen. Aber vielleicht haben wir es nur nicht erfahren ? Das und vieles mehr sind ein Puzzle in einem komplexen Themengebiet. Fakt ist, das große Gruppen wieder an der Erde forschen, um im Weltall nichts zu übersehen. Man will unter anderem zum Jupiter Planet und seine Monde erforschen und da solls doch Wasser geben? Werden wir auf Fische oder gar Quastenflosser treffen. Werden Schildkröten gemütlich auf ein U-Boot warten und ihre Bahnen ziehen ? Das alles sind Träume, denn Evolution kann unter anderem Rahmen ganz anders abgelaufen sein. Man denke nur an die Varianten des Homo Sapiens, nach ein paar Tausend Jahren und ein paar Tausend-Kilometer Wanderungen hier und da und Gegenseitiger Kontakte mit neuen Varianten. Es bleibt spannend und manche behaupten, bei dem Aufwand für Proben von anderen Himmelskörpern, man weiss schon mehr als man sagt ? Dran bleiben und deshalb ist es auch so wichtig, das man International weiter oder wieder zusammenarbeitet. Wir müssen schauen was andere finden und dabei unsere Chancen ergreifen. Das der Quastenflosser nicht im Hamburger Hafen gefunden wurde oder am Pier von Rotterdam oder neben einer Insel - mit viel Badebetrieb, das muss man wohl nicht erwähnen. Vor Südafrika hat man wohl nun teils Schutzgebiete errichtet. Chance für Forschung in späteren Jahren.


Chancen

PSIK - Wissenschaftler erzählen schon länger das sie ganz viel wissen und eigentlich soweit alles klar ist. Affen und Menschen haben im Normalfall Zwei Augen und laufen auf 2 Beinen und haben 2 Arme und irgendwann konnten sie sprechen und so weiter. Aber schon vor einigen Jahren hat man sich zum Beispiel gefragt, wozu Farbe sehen sich entwickelt hat. Die Pflanzen schmecken doch auch in Schwarz Weiss. Solche und viele weitere Fragen, die du dir vielleicht noch nie gestellt hast, sind Teil aktiver Forschung und immer wieder gibt es neues zu entdecken.

Tierisch Forschung E-Paper Reihe PSIK-Kreisel schaut mal hin.

Bild 2 Quastenflosser Grafik