Wenn Du/ Ihr diese Seite siehst/ seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet.
Wartungsfenster |
..BITTE später nochmal ..reinschauen |
-> BITTE - besucht Sternwarte-Info.de die kommenden Tage bzw. Wochen gerne noch einmal. Danke !
ESO Südsternwarten CHILE Amerika
PSIK - Zum herreinkommen ins Thema Chile und Europa zunächst die Erklärung zur Abkürzung ESO. Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (englisch Kurzform European Southern Observatory -> ESO -> Sternwarten) ist in den Jahrzehnten zu einem komplexen europäisches Forschungsinstitut (-> Forschung Astronomie) gewachsen, dass verschiedene Teleskope (-> zunächst OPITSCHE Sternwarten) in Chile betreibt und sowohl die Chile Standorte als auch den Standort Deutschland weiter ausbaut. Ein Spanier führt aus Bayern - Germany GER das Projekt an. Beteiligt sind dabei ganz viele Europäische Länder und es fordert der Respekt und das Thema Astronomische-Reisen, diese kurz in Klammern aufzuzählen (-> A-Z: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien (ehemals CSSR und GalileoGNSS - Betreiber), England UK).ESO Deutschland Chef Xavier Barcons
PSIK - Ein Spanier in Bayern, würden manche Titeln, aber hier schreibt nicht der Boulevard. Herr Barcons ist ein anerkannter in der Branche und kann die Sprache des Zielgebiet Chile als Spanier dann doch besser, als jeder Mundart-Experte-Deutsche-Lande. Schon im Jahr 2017 bekam er den Führungsposten und noch ist einiges in Chile, an den ESO-Standorten, zu tun. Das Projekt wird also wohl in 1-2 Jahren in andere Hände gelegt werden. Mehr dazu im PSIK PSI_Kreisel E-Paper, in den nächsten Ausgaben -> NEWS Seiten Sternwarte-INFO. Zunächst noch der Hinweis, dass erst 2018 am Deutschen Standort ein sogenanntes Besucherzentrum als Ausstellungszentrum mit eigenem Planetarium (-> Planetarien in Deutschland) als Supernova Planetarium & Besucherzentrum in einem völlig neuen Gebäude am Alleman Standort Garching eröffnet wurde.Das Very Large Telescope
PSIK - Im "Land des Autos" - Deutschland interessiert man sich häufig für die SUV unter den Sternwarten u.a. eben in Chile, die von der ESO betrieben werden oder im Aufbau sind. Ein Grossprojekt ist das Grosse Teleskope VLT. Mehr dazu in einer Ausgabe der PSIK PSI-Kreisel E-Paper (-> jetzt anmelden.Observatorio Europeo Austral
PSIK - Observatorio Europeo Austral heisst die ESO Südsternwarte Anlage in Chile und sie hat u.a. in Santiago de Chile ebenso Räume und Räumlichkeiten und natürlich vor Ort an den Standorten der diversen Sternwarten dort in Lateinamerika. Immerhin wurde das Projekt ab 1962/1963 verwirklicht, das sind schon mehr als 60 Jahre. Zunächst war das HQ in Europa auch in GENF Schweiz und dem Wissenschaft-Standort Garching wurde als Rahmen ein Int.-Status zugebilligt - man ist da gefühlt gar nicht in Deutschland. Wie alles begann fragst du dich ? Die Legende erzählt in den Niederlanden (Friesland Teil) auf Schifftour im IJsselemeer (westfriesisch Iselmar), dem wohl größten See des Friesenland dort. Es soll das Frühjahr 1953 gewesen sein als Walter Baade und Jan Oort die Idee hatten.Oort machte sich danach daran und versammelte am Juni '53 eine Gruppe von Astronomen in Leiden (Niederlande) zum Brainstorming dazu. Später wurde das Thema auf Konferenzkreisen in Groningen weiter aktiv diskutiert. Am 26. Januar 1954 unterzeichneten dann 12 Astronomen aus 6 Westeuropa Ländern an der Universität Leiden eine sogenannte "ESO-Erklärung". Ziel der ESO sollte die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Observatoriums auf der Südhalbkugel sein.
Milchstraße + Magellan Wolken
PSIK - Hintergrund der Erklärung von Leiden war der Wunsch Forschungsthemen, wie zentralen Teile der Milchstraße und die sogenannten Magellanschen Wolken, von der Südhalbkugel aus zu beobachten. In Europa-Nord hatte man bis dahin nur max. 2 Meter Fernrohre an Sternwarten und es war klar, man mußte auch woanders Sternwarten aufbauen. Das Projekt Chile Sternwarten in den Anden wurde durch folgende Länder 1962 entschieden, nachdem man einige Beobachtungstests u.a. auch in Südafrika Afrika gemacht hatte -> A-Z: Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlanden, Schweden.Reisen Projekt von Stunde Null an
PSIK - Fazit ist wohl zu obigen Kurztexten zu komplexen Prozessen in der Europa-Astronomie-Szene, dass mehr als 8 Jahre schon viel gereist wurde, um dann europäischen und auch Chilenischen Forschern einen Zugang unter anderem zu Milchstrasse und eben diesen Magellan-Wolken, des nahen Kosmos - in den Anden von Chile (unterhalb Peru) zu bauen. Weiteres in PSIK PSI_Kreisel Artikel -> News Seite immer mal wieder checken oder im Mediendeutsch -> BLEIBEN SIE DRAN !Bild 1 zeigt Komplex des Garching-Standort (gebaut ab 1997 - Stand 2014) ESO Südsternwarten Forschung-Büros und ab 2018 auch mit Planetarium