Wenn Ihr diese Seite seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet. Wir nennen die Phase Erprobung, manche kennen das nur in Englisch.
Sputnik-Idee
InfoK - Kosmonautik war einst ein Bereich grosser Visionen. Vom Ballon im 17.JHD dauerte es einige Jahrhunderte bis zum "Cпутник" - also dem ersten Satellit unserer WELT (Erde Planet). Sputnik stellte selbst eine Klasse dar und wurde in der US-Welt dann mit Satellit bezeichnet.Wer bei "Sternwarte-Info" mitließt, ist nicht überrascht über den Vergleich des Ballon von Versailles (-> Zulassung des ersten Ballon Luftfahrt einst) mit der häufig wieder auftauchender Runder Form u.a. auch bei Sputnik-1. Ob sie dem Ballon des 17.JHD entnommen ist, den Formen üblicher Planeten oder was hat man sich gedacht ? Im Oktober des Jahr 1957, offiziell Internationale Geophysikalischen Jahr (->IGJ Jahr) startete 4.Oktober '57 eine Rakete, aus einem als Fußballstadion bezeichneten Spaceport (-> Region Baikonur). Man nannte den ersten Spaceport "Kosmodrom-Baikonur" (-> in CCCP damals). Da wenige Westdeutsche und andere Europäer des Westens bis heute in Mitteldeutschland oder weiter gereist sein sollen, kommen wir ein bisschen zu Humor. Das Kosmodrom-Beiwort Drom (->"дром"), also Drom steht für Kern, es ist also im Westlichen Sinn kein Hafen. Der Erste Spaceport der Welt hatte also einen Namen aus Kosmos und Kern. Das westliche Space ist dann doch eigentlich etwas anderes und kann auch eine Wohnung mit Homeoffice oder ein Startup Space sein?
Die schlüssige Kugellösung des Sputnik Satellit aus 2 Schallen überzeugt noch heute, war aber auch eine Hommage an wohl die Ballonvorgeschichte der Raumfahrt. Wie Bild 3 heute zeigt ist "Eckig" im Kosmos teils auch "Schön", denn der weite Kosmos hat nicht unsere Atmosphäre. Bleibt in dieser Einleitung zum Raumfahrtthema Satellit zuschreiben, dass Deutschland mit Westdeutschland und Mitteldeutschland wohl ab mindestens 1969, aber vermutlich einige Jahre davor am Satellitenbau beteiligt war (Bild 1 Mitteldeutschland) und seine Chancen auch in anderen Bereichen regelmäßig genutzt hat. Vermutlich war Mitteldeutschland vor Westdeutschland im Bereich Kosmosforschung und Satellitenbau mit eingebunden. Das Thema Satelliten hat einst so fasziniert, wie heute Sonden auf dem Weg zu fernen Planeten. Man schrieb Sternzeit 1957 und Menschen machten sich auf den Weg in den Kosmos, das erste Flugobjekt war ein Runder Satellit mit dem Name Sputnik.
Azur als wohl ersten Westdeutschen Satelliten (-> 1969) wird Sternwarte-Info aber auch mal als Thema haben!
Machen im Jahr 1957
InfoK - Beide große Staaten nach "Neuordnung der Welt" 1945 investierten früh in alles was man so braucht für Raumfahrt, am Augenfälligsten in Raketen und notwendige Forschung, in Technologie und in Umsetzung von Raketentechnologie. Die Seite CCCP brauchte große Raketen, weil zu transportierende Technik damals größer in den Abmaßen und im Gewicht war, so Begleiter der Presse dieser Zeiten. Was zunächst wie ein Nachteil aussah, wurde dann doch in der Forschung und Raumfahrt zu einem Vorteil? Das aus CCCP Sicht unbedeutende Sputnik-Projekt zum damaligen Internationalen Geophysikalischen Jahr (->IGJ Jahr 1957), wurde im Westen (USA und Westeuropa) zu einer Sensation. Der Sputnikerfolg begründete sich auf den Möglichkeiten in Raketentechnik + Nutzlast und den großen Fiktionen einer Zeit. Es war wohl wirklich das erste "Künstliche Objekt" im Orbit, das den Globus komplett umrundete und es klappte ganz ohne Computer. Die Geschichte der realen Satelliten begann mit Sputnik (-> Spuntik-1 ). Was kann er denn, dieser Sputnik ? Sputnik-1 war ein Technologie Erprobungsprojekt mit Funkanbindung und mindestens einem Temperatursensor, der also die Temperaturen um die Erde aufnahm und zur Erde funkte. Für die westliche Presse war das Piep, Piep, Piep an Bord an Bord sehr wichtig. Aus Westdeutschland ist bekannt, dass unter anderem die Sternwarte bei Bochum dieses Signal per Funk aufgefunden hat. Dieser erste Satellit konnte aber mehr als das Piep Signal versenden. Eine Solarzelle war im Design nicht vorgesehen. Der Satellit Nr. 1 lebte länger unter anderem später der Oscar-1 Amateursatellit. Er war für einen Prototyp also gut gebaut und spätere Filme zeigen, das man vielleicht doch mit Jubel gerechnet hatte ?.Interkosmos
InfoK - War Sputnik ein Interkosmos Satellit ? Die Antwort ist nein, denn er war ein Satellit der Völker der damaligen CCCP. Real wissen wir bis heute nicht, wer da alles dran beteiligt war. Das sogenannte Interkosmos Programm war vielleicht der offizielle Rahmen einer Antwort auf Westeuropas Bemühungen um einen Vorgänger der ESA. Manche datieren das auf das Jahr 1964. Der erste Deutsche Raumfahrer wird erstmals 1978 ins All starten. Das Interkosmos Programm der einstigen RGW-Länder (Gegenstück zur -> EWG) ist Öffentlich nicht gut dokumentiert. Viele wissen sehr wenig über diese Vorgeschichten. Vermutlich begann die Mitteldeutschland Raumfahrt mit der Anreise des ersten Raumfahrer Gagarin 1963, nachdem er bereits im April 1961 geflogen war. In einem späteren Film zu Gagarin und seinem Flug April 1961 wird ohne Not folgendes erzählt werden. Die Familie von Gagarin und er selbst wurden von den Deutschen Besatzern schikaniert. Gagarin sollte sogar aufgehängt werden und wurde gerettet. Trotzdem erzählte man im selben Film, dass Gagarins Flug mit Funktechnik teils aus Erfurt Mitteldeutschland durchgeführt wurde. Ob das offiziell war ? Das ist Optisch in Filmen dokumentiert und ein Hinweis, das Mitteldeutschland viel früher an der Eroberung des Kosmos nach 1945 beteiligt war. Vielleicht war Mitteldeutschland auch schon bei Sputnik 1 dabei, ohne das man es selbst wusste? Bekannt ist das Planetarium aus Jena am Standort Star-City. Es sollte der Vorbereitung auf den Kosmos dienen.Die Auftrennung der Satelliten-Programme und der Raumfahrer-Programme im RGW kam wohl im Jahr 1972. Wir erwähnen es, weil es diese Organisation Intersputnik heute noch gibt. Nach 1990 und der Auflösung mancher Staaten soll es wohl ab 1997 eine Kooperation mit Lockheed Martin gegeben haben. Diese Intersputnik-Linie soll weiter aktiv sein und eine weitere. Die Intersputnik Linie, auf Basis wohl erster Erkenntnisse internationaler Zusammenarbeit im Interkosmos Programm läuft Stand 2025 mit Website Präsentation (-> WWW Intersputnik) weiter. Man ist nur wie 1957 nicht so laut.
Andere Länder
InfoK- Neben den üblichen Ländern USA und CCCP (-> Vielvölkerstaat mit CCCP Überbau), kam es früh zu Kooperationen zwischen diesen beiden ersten Ländern einer realen Raumfahrt und den jeweiligen bevorzugten Staaten dieser beiden Länderorganisationen. Das wird "Sternwarte-Info-Kreisel" einmal nachzeichnen. Hier geht es um das allgemeine Thema Satelliten und da es auf Deutsch ist, um die Beteiligung Deutscher an entsprechenden Programmen. Wir haben die Satelliten benannt, Westdeutschland mit Azur Satellit bei USA und Ostdeutschland wohl erstmals mit Interkosmos-2 bei CCCP-Programm, mit Funktechnik schon davor und vielleicht sogar im Sputnik-1 Projekt.Fazit Mythos
InfoK - Jedem Anfang liegt ein Zauber und ein oder gar mehrere Magic- Moments inne. Dritte machen daraus einen Mythos, im Westen manchmal auch PR- oder Marketing- Beauftragte. Der Mythos der Mitteldeutschen Forscher ist die Beteiligung am Interkosmos-Venus-Programm (u.a. Sonden am Halley Komet) in den 80ern des letzten Jahrhundert (-> JHD). Der Unterschied zwischen Sonden und Satelliten ist wohl gut erkennbar. Sie bleiben nicht als Trabant kreisend im Bereich der Erde (Planet). Die Satellitentechnik von Mitteldeutschland hat ihren Frieden unter anderem an der Venus gefunden und natürlich waren auch andere Länder daran beteiligt, so zum Beispiel Tschechien und Slowakei. Die Drücke an der Venus sind so unglaublich hoch, dass man nach kurzer Zeit mit Erdlinge-Technik bisher aufgeben muss. Die Technik wird einfach zerdrückt. Was wohl die Zukunft bringt ? In Bild 3 siehst du einen eckigen Kasten als erster CubeSat am Mars (-> System-Satellit Cubesat hier 6HE). Dieser sogenannte DeepSpace war für Cubesat MarCO-One der Mars (Planet). Die Venus ist aber auch Deep-Space und 40.000.000 Kilometer von der Erde ungefähr entfernt. Man war bzw. ist also aus Mitteldeutschland schon im Deep-Space, auch wenn es keiner in einem Satz so einst im WWW oder Fernsehen formuliert hatte. Die KI muss da wohl noch ganz schön dazu lernen..Den Unterschied zwischen Sonde und Satellit haben wir also geklärt, aber manche Sonden machen beides in einem Flug, also erst Planeten beobachten und dann als Satellit um einen Planeten einschwenken oder um einen Mond oder um Objekte ? War zum Beispiel Rosetta (-> Rosetta Mission ESA) nun eine Sonde oder war sie ein Satellit. Unsere These als Schlusssatz, das "ist nicht immer so ganz klar", am Ende war sie am Boden des Komet 67P zerstört?
Satelliten Meilensteine
Auszug
17.JHD - 18.JHD Ideen von Hochballons - die weit aufsteigen
Spannend
InfoK - Um dir zu zeigen, das Raumstationen sowas wie Satelliten sind, erwähnen wir das Icarus Projekt. An der Spacestation ISS wurden Aussen wohl in 2017 - 2018 große Antennen angebaut und Tiere der Population Erde erhielten kompatible Sender. Die Idee zum Programm entstand bereits 2002. Damit wollte man eine Art Erde-Frühwarnsystem erproben. Tiere haben manchmal bessere Analoge Sinne als der Mensch? Tierforscher nicken deutlich. Das Icarus-Programm ist wohl noch in der Auswertung (-> ICARUS - Project Spacestation ISS). Die BRICS-Staaten Wissenschaftler werden uns wohl irgendwann mit Daten überraschen, es ging wohl auch viel um Afrika, Elefanten und andere Tiere, aber auch zum Beispiel Störche ?Oscar-7
InfoK - Oscar-7 Satellit war wohl der erste westliche Amateurfunksatellit mit Fernschreiber Möglichkeiten, er sollte u.a. Text von verschieden Punkten der Erde gegenseitig für Amateure verbinden per Relaisfunktion weiterleiten. Da war also eine RTTY-Teletype Anwendung Inside (siehe -> RTTY bei Sternwarte-Info) . Waren Fernschreiben, ein Vorläufer des Kabelgebundenen WWW ? Belegt sind Message Ideen bei Funkamateuren (-> AC1 Computer).Cubesats
InfoK - Um beim Stand 2025 Jahrzehnte alten Satellitenthema hier noch ein Cubesat-Beispiel aufzunehmen, was eben bei Studenten der "Luftfahrt und Raumfahrt" deutlich beliebt ist, zeigt "Sternwarte-Info" ein Bild des 6HE Modell MarCO. Vielleicht sind Cubesat sogar irgendwann so Breit in entwickelten Ländern aufgestellt ist, das Sternwarte- oder Planetarium- AG (-> Astronomie Arbeitsgemeinschaften) mal an solchen Programmen auch in Deutschland teilnehmen können. Das Deep-Space Beispiel mit MarCO Eins Satelliten macht vielleicht Lust auf einen Mitflug bei einer Venus- , Mars- oder Jupiter-Mission ? Welchen Zweck hatte MarCO Eins ? Das Ergänzungsprogramm bei Mars InSight war wohl ein Projekt aus der Not. Beim Abstieg der NASA-Technik des Mars-InSight Projekt zum Mars war ein spezieller Satellit am Mars notwendig. Er sollte Daten während des Abstiegs der Marstechnik sammeln und dann übertragen. Das MarCO One Duo ist ein Entdeckerthema (-> Bild 3 zeigt einen MarCO Cubesat NASA JPL). Die Abkürzung MarCO stand für Technologiedemonstration Mars Cube One und passte in einen käuflichen 6HE Cubesat, also schon ein größerer Sat aus dieser Cubesat-Reihe üblicher Standardrahmen des System Cubesats. Üblich sind bei Cubesats häufig 1HE und 3HE, also ein Würfel, das Dreifache davon und MarCO war dann schon das 6 Fache von 1HE. Aus Redundanz Zwecken beschaffte man 2 Stück und setzte sie vor dem Abstieg 2018 am Mars aus. Das wäre wohl auch etwas für Funkamateure gewesen, wenn es denn solche am Mars-Boden schon geben würde.Manche werden das Mars MarCO Baukonzept später als Laptop-Satellit bezeichnen. Er sieht abstrakt wie sehr frühre Laptop aus ?
Bildhinweise
- Bild Interkosmos4 Satellit
- Bild Sputnik in einer Animation in USA
- Bild Deep Space Einsatz von Cubesat als Doppel für Insight Marsmission 2018
Wichtige Hinweise
Wir wollen das hier insbesondere um Wissenschaftliche Anwendungen noch weiter ergänzen. Ikarus oder Mars InSight sind uns nicht genug !Fortsetzung folgt ..