Was ist gemeint ?
InfoK - Diese Website enthält Basisinformationen zu einer Raumstation ISS-1 Spacestation und relevanten Modulen. Die Spacemodule machen aus den Grundmodulen die lebende Raumstation. Der Japanische Teil Kibo-Modulstation ist dabei deutlich größer, als der von Europa West. Auf dem Bild 1 unten siehst du Rechts Kiba und bei durchschreiten des Harmony Modul (Kopplungsmodul) ist schon die ESA mit ihrem Columbus-Modul.Die sogenannte ISS-Spacestation wurde 1998 mit dem ersten Modul-Sarja gestartet und später reisten die ersten Raumfahrer der Erde im Orbit an, manche sahen ein Ende der Station schon 2024 oder 2025, aber noch gibt es keine Nachfolger Stationen der beteiligten Nationen und Förderationen (Stand 12-2024).
News Modul Kiba-ISS
InfoK - Die ISS-1 Spacestation läuft in Etappen schon seit 1998/ 2001. Für das Kiba Modul findest du hier eine Liste von Ereignissen, oben die Neuesten und weiter Unten ältere Ereignise. Das Projekt wird von Japan in einem eigenen Zentrum betreut, daher kann diese Liste nicht vollständig sein. Auch 2025 passiert ständig etwas und man muss seine Interessen dazu selbst definieren und der Japanischen Raumfahrt auf diversen Kanälen folgen:Mögliche Kiba (Hoffnung) News
Die komplexe Internationale Raumstation 1 (-> ISS-1) kam via NASA, Roskosmos, Europas ESA, Kanadas CSA und Japans JAXA zustande. Jaxa Japan hat mit Kiba und Co eine der größten Module an dieser Station und auch einen eigenen Roboterarm. Sternwarte-Info nennt es den Japanischen Teil. Das Japanische Modul dient innen und aussen viel der Forschung
Vorbild ?
Aus Japan sind viele spannende Filme der Raumfahrt bekannt. Woher die Ideen für Kiba-Modulstation kamen, wäre mal spannend. Vielleicht war auch das Spacelab der ESA ein Vorbild ? Ähnlichkeiten zwischen Columbus und Kibo gibt es ?Technologietreiber
InfoK - Das Japanische Modul wird umfangreich genutzt, daher muss man annehmen, das dort relevante Ergebnisse auch im Aussenbereich erzielt werden. Grundlagenforschung wird in Japan häufg ganz anders betrachtet. Firmen planen teils mit ihren Mitarbeitern Alt zu werden und ein Lebender Betrieb zu sein, bei dem es um mehr als Profit geht. Wenn etwas vor 30 Jahren erforscht wurde und nun in Anwendung kommt, dann ist es für Japanische Firmen häufig bei abweichender Philosophie OK. Japan zeigt immer wieder, wie man aus wenig Material viel herausholen kann.Kommunikationssystem
InfoK - Das sogenannte Inter-Orbit-Kommunikationssystem der Japaner (-> ICS) bestand aus einem eigenen Rack im Druckmodul (ICS-PM) und einem speziellen Antennenmodul. Japan betrieb eine eigene Kommunikation mit seiner Bodenstation über den JAXA-Demonstrationssatelliten DRTS Kodama. Nach 9 Jahren war diese COM- und Daten-Anlage wohl nicht mehr Zeitgemäss und es folgte eine Stillegung des JAXA-DRTS Satelliten in 2017. Japan setzte dann für Kibō auf die Kommunikationsmöglichkeiten der Amerikaner auf der ISS-1. Die Japanische COM-Technik wurde Februar 2020 per Abwurf in die Umlaufbahn entsorgt. Sie trat aber erst im März 2023 über Kalifornien wieder unkontrolliert in die Atmosphäre ein.Erster Raumfahrer
InfoK - Der Japaner Kōichi Wakata (jap. 若田 光一) geboren 1963 in Japan, war mit Expedition 19 (-> EXP19 / EXP20) der erste Japaner auf der Internationalen Raumstation ISS. Er kam mit SpaceShuttle zur ISS und nahm dann die Inebtriebnahme von KIBO für Japan vor. Kōichi Wakata gilt mit 5 Raumflügen und 3 Aufenthalten auf der ISS-1 und KIBO als sehr erfahrener Raumfahrer. Seine Raumflüge waren STS72 1996, STS92 2000, STS119/STS-127 2009 zu ISS, Sojus TMA11M (2013/2014) zu ISS, Space-X Crew5 (2022/2023) zu ISS.Ende von ISS-1
InfoK - Das Ende der ISS-1 war ursprünglich für das Jahr 2024 bis 2025 vorgesehen (-> Planung ). Zu diesem Zeitpunkt wollte man eigentlich am Mond oder Mars investieren. Mindestens der Mond sollte 2024/ 2025 wieder direkt besucht werden. Japan macht beim Gateway und Artemis unter anderem mit. Die meisten Natione schichten dann ihre Kapazitäten wohl um. Es kann sein, das Japan dann hauptsächlich am Mond operiert, aber man wird es sehen.Abflug ins Museum
InfoK - Einen Abflug in irgend ein Museum kann es bei Kiba-Spacestation einst nicht geben. Vermutlich werden Teile der ISS-1 Spacestation demontiert und vielleicht auch das Kiba Modul. Bevor dann das Ziel Pazfik anliegt. Dort landen häufig größere Teile, da die Zeit in der Atmosphäre nicht für die komplette Auflösung der Objekte reicht. Davor müssen gefährliche Stoffe allerdings aus allen Objekten ausgebaut werden. Erst dann kann auch ein Modul der Spacestation im Pazifik landen.Bildhinweise
Wichtige Hinweise
Wir wollen das hier insbesondere um Wissenschaftliche Anwendungen noch ergänzen ! Hast du zu Japans Kibo einen Tipp aus den Fragen in der Sternwarte oder dem Planetarium ? Werde Club Fan und erhalte Zugang zu unserem vollen Sternwarte-Info-Kreisel Angebot, einem E-Paper Club Fan werden und Tipps geben , Danke schon jetzt für die Tipps aus deiner "Cloud".
Wird fortgesetzt ..
Entdecker-Thema
Die Japanische Weltraumorganisation JAXA gilt als sehr aktiv und macht ausser der Weltraum-Orbit Arbeit noch so manches andere, wie Sonnensonden, Hayabusa Asteroiden Sonden (-> Hayabusa bei Sternwarte-Info Social) und so weiter. Japaner lieben wohl den Space..NASDA oder JAXA
InfoK - Die "Japan Aerospace Exploration Agency" kurz JAXA wurde erst 2003 gegründet. Das Ziel der Staatlichen Japanischen Organisation ist Luft- und Raumfahrtforschung. Im Jahr 2003 wurde JAXA aus der National Space Development Agency (-> NASDA), dem National Aerospace Laboratory (->NAL) und dem Institute of Space and Astronautical Science (-> ISAS) gebildet. Da JAXA eine sehr agile Organisation mit großen Erfolgen ist, könnte das spannend sein, diese ganzen Komponeten der Luftfahrt und Raumfahrt der JAXA zu entdecken.Anekdote Tipp Computer: Der IBM-Personal-Computer Model 5150 wurde schon 1981 angekündigt und kam ab 1981 auf den US-amerikanischen Markt. Später wird für die ISS-Spacestation gefühlt der Laptop erfunden, also für Wissenschaft Arbeit. Auch der erste Computer der Welt war nach heutigen Massstäben für die Berechnung von Sonneneruptionen, also ein Kosmosthema. Somit sind Computer eigentlich Space-Technologie ? Wie der 1981 PC wohl aussah in Bild 2 (-> PC ) .. . Das Projekt ISS-Spacestation wurde teils auf XT-Computern und AT-Computer mit CAD 2D geplant, vielleicht auch heute mit CAD 3D.
Cupola Projekt
InfoK - Die Europäische ESA hat erst 2010 das von vielen als ISS-Highlight bezeichnete "Sieben Fenster" Kuppelelement angeliefert und bis heute wollen alle Raumfahrer ein Bild mit dieser Cupola. Damit ist sie vielleicht die beliebteste Ecke der Internationen Raumstation ISS-1. Die Cupola liegt im Amerikanischen-ISS-Teil der ISS-1 Raumstation (-> Cupola ). Alle Japanische Raumfahrer machen seit der Installation ein Foto mit diesem Panoramablick auf die Erde.Anekdote: Kiba (Hoffnung) liegt neben Harmony-Modull und dahinter liegt ESA Columbus Modul ..
Bild 1 Japans Spacemodul Kiba (Hoffung) an der International Spacestation
Bild 2 IBM Computer die von Laptop der Spacestations abgelöst wurden
Bild 3 Blick ins Spacemodul Kiba (Hoffung) mit Raumfahrer drin