Was ist gemeint ?
InfoK - Diese Website enthält Basisinformationen zu einer Raumstation ISS-1 Spacestation und relevanten Modulen. Die Spacemodule machen aus den Grundmodulen die lebende Raumstation. Im Jahr 2021 kamen 2 weitere Module sep. angeflogen und wurden an der Spacestation ISS-1 montiert.Das besondere an diesem NAUKA-Modul ist das Konstruktionsprinzip und wohl die Möglichkeit eine eigene Station durch Abkopplung zu bilden (Stand 12-2024)?
News Modul NAUKA-ISS
InfoK - Nauka-Modul wurde 2021 Teil der ISS-1 Spacestation und durch Lieferung um einen Knoten ergänzt (Bild 1). Im Bild 2 siehst du dieses Modul, das den Formfaktor von MIR-1 Grundmodul hat.Mögliche NAUKA-Modul News
Schau bald wieder rein, was es NEUES (-> NEW) bei NAUKA gibt !
Die komplexe Internationale Raumstation 1 (-> ISS-1) kam via NASA, Roskosmos, Europas ESA, Kanadas CSA und Japans JAXA zustande. Diese Seite wird in der Zukunft ergänzt. Wir bitten um Verständnis. Das Ziel ist Basisinformationen für weitere eigene Erkunden des Leser und Interessenten zu bieten.
Transport im Weltraum
InfoK - Nauka brauchte 8 Tage, um nach Start mit einer Proton-Rakete seine Umlaufbahn langsam zu erhöhen und die ISS-Raumstation sicher auf um 400km Höhe einzuholen, denn bekanntlich fliegt schon einiges mehr seit Sputnik im Jahr 1957 herum, im allgemeinen Satelliten (-> Satelliten). Am 29. Juli 2021 wurde NAUKA (-> Wisssenschaft / Forschung ) Modul mit eigenen Triebwerken beim RUS Förderation Teil herangeflogen und konnte sogar automatisch am Swesda-Modul (Stern) andocken.Vorbild ?
Die Module Sarja, Swesda und NAUKA haben den gleichen Formfaktor, nach allem was man hört. Alle diese Module kommen also aus der Evolutionslinie von MIR-1 Spacestation. Man könnte schreiben, das da 3 MIR-Grundeinheiten mit weiteren Komponenten ergänzt angebaut sind und sie sind nur ein Teil der größten bis dahin erreichten Anlage im Weltraum der Erde. Die "Mir-Raumstation" (Russisch Мир = "Frieden" oder "Welt") war eine Konkurrenz zum "Freedom-Station" Plan der Amerikaner ab 1984. MIR-1 flog bereits 1986 bis Sternzeit Erde 2001 im Orbit der Erde. Wie bei Saljut-6 und Saljut-7 DOS-Raumstationen gab es bei MIR auch Kooperationen mit anderen Ländern der Erde. So kamen u.a. Franzosen, Japaner, Britin und Österreicher. Im Jahr 1992 kam zu "Mir 92" mit Deutschem Raumfahrer Klaus-Dietrich Flade (* Rheinland-Pfalz) ein weiterer Raumfahrer aus Westeuropa auf diese MIR-Station. Aufgrund der Bauweise aus vielen Modulen ist sie wohl ISS-0.Roboterarm Inside
InfoK - Die ESA Agentur erzählt, dass mindestens 3 ESA Raumfahrer Thomas Pesquet, Matthias Maurer und Samantha Cristoforetti dann in 2021 den sogenannten ERA-Roboterarm installierten und erstmals eine Inbetriebnahme durchführten. Allein dafür plante man 5 Weltraumspaziergänge (-> EVA) ein. Die damalige ISS-1 Crew konnte danach den ERA-Roboterarm innerhalb und auch außerhalb der Raumstation steuern, der Kibo Roboterarm Japans und der Kanadische Roboterarm bieten das nicht. In der ersten Zeit half ERA dann gleich einen Thermotauscher (-> Radiator) zu installieren und eine Luftschleuse an NAUKA anzubauen. Diese war vorher woanders montiert. Also Ziel wohl Bewegung großer Objekte, die teils größer als die Astronauten sind?Grosses Fenster
InfoK - Das NAUKA Modul demonstriete nach Docking und erstem Freiräumen von mitgeliefertem Equitment, das ein großes qualifiziertes Fenster ähnlich Bullauge (-> Schiffsausrüstung) eine Eignung zu Sternwarte und Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Vermutlich wird aber eine geplante künftige ROSS Spacestation doch auch so etwas ähnliches wie die Cupola Konstruktion erhalten. Also eine Art Erker mit Seitenblick. Trotzdem schwärmten die Raumfahrer vom Ausblick in NAUKA, was auch an der Position des Modul liegen könnte. Wer mal bei einem Ostsee oder Mittelmeer Touristen-U-Boot die Scheibenqualität gesichtet hat, weiss wie wichtig gute Fenster sein können, wenn man auch wirklich was sehen will. Eine gute weitere Beobachtungsmöglichkeit mit Ausblick - das NAUKA Fenster.Raumfahrer
InfoK - Die Spacestation wurde von allen Nationen des Vertrag Stück für Stück einer Inbetriebnahme zugeführt. Die ersten Crews bestanden zumeist aus Amerikanern und Kosmonauten aus dem Vielvölkerstatt RUS (ehemals CCCP). Diesen Teil werden wir Stück für Stück in geeigneterer Form ergänzen. Die erste RaumfahrerIn für Roskosmos auf Crew Dragon war die Kosmonautin Anna Kikina (* 1984 CCCP), die mit Crew-5 Crew Dragon im Expedition 68 Programm der ISS flog und dann sich natürlich auch um das NAUKA-Wissenschaft Modul kümmerte. Im März 2023 kehrte die Crew-5 nach 157 Tagen zur Erde zurück. Die Kapsel landete im Golf von Amerika. Besonderheiten sind unter anderem die Hobby's und Nebentätigkeiten von Anna Kikina, Fremdenführerin (-> Guide) in Altai-Region Sibirien oder Ausbilderin für Schwimmen und Fallschirmsprung oder der Job als Radiomoderatorin für Radio Sibirien.Ende von ISS-1
InfoK - Das Ende der ISS-1 war ursprünglich für das Jahr 2024 bis 2025 vorgesehen (-> Planung ). Zu diesem Zeitpunkt wollte man eigentlich am Mond oder Mars investieren. Mindestens der Mond sollte 2024/ 2025 wieder direkt besucht werden. Russland macht bei Bodenstation am Mond bei Internationalem Projekt mit. Die meisten Nationen schichten dann ihre Kapazitäten wohl um. RUS Förderation hat erklärt, das man in der GUS mit unter anderem Belarus eine ROSS Station bauen will. Andere wollen die ISS-1 wohl bis 2030 betreiben.Abflug ins Museum
InfoK - Einen Abflug in irgend ein Museum wird es nicht geben. Auch alle anderen Stationen aus dem Hause sind im Pazifik zuletzt gelandet.Bildhinweise
Wichtige Hinweise
Wir wollen das hier insbesondere um Wissenschaftliche Anwendungen noch ergänzen ! Hast du zu NAUKA einen Tipp aus den Fragen in der Sternwarte oder dem Planetarium ? Werde Club Fan und erhalte Zugang zu unserem vollen Sternwarte-Info-Kreisel Angebot, einem E-Paper Club Fan werden und Tipps geben , Danke schon jetzt für die Tipps aus deiner "Cloud".
Wird fortgesetzt ..
Entdecker-Thema
Die ganze Raumfahrt ist unterschiedlich gut öffentlich dokumentiert. Das Projekt RUS-Sektion Teil ist nicht so gut bekannt, wie die Amerikanische Sektion. Allerdings arbeiten auf der ISS-1 Spacestation alle Raumfahrer gut zusammen und so waren auch Deutsche Raumfahrer inklusive Alexander Gerst auf entsprechenden Modulen. Da Columbus nicht so geräumig ist wohl auch für die Nachtzeiten ?Anekdote Tipp Computer: Der IBM-Personal-Computer Model 5150 wurde schon 1981 angekündigt und kam ab 1981 auf den US- amerikanischen Markt. Später wird für die ISS-Spacestation gefühlt der Laptop ( -> später Notebook) erfunden, also für Wissenschaft Arbeit. Auch der erste Computer der Welt war nach heutigen Maßstäben für die Berechnung von Sonneneruptionen (-> Stern Sonne Sonneneruption), also ein Kosmosthema. Somit sind Computer eigentlich Space-Technologie. Wie der 1981er PC wohl aussah in Bild 2 (-> PC )
Cupola Projekt
InfoK - Die ESA hat 2010 das von vielen als Highlight bezeichnete "Sieben Fenster" Kuppelelement erst 2010 angeliefert und bis heute wollen alle Raumfahrer und auch Film-Crews ein Bild mit dieser Cupola. Damit ist sie vielleicht die beliebteste Ecke der Internationen Raumstation ISS-1. Die Cupola liegt am Amerikanischen Teil der ISS-1 Raumstation (-> Cupola )Anekdote: NAUKA (Wissenschaft) Modul liegt am Swesda Modul ..
Bild 1 NAUKA Docking Knoten und angebaute Luftschleuse
Bild 2 IBM Computer die von Laptop der Spacestations abgelöst wurden
Bild 3 NAUKA Hauptteil in Grösse einer MIR-1 - allerdings Forschung und Schlafmöglichkeit