Wenn Ihr diese Seite seht, befindet sich diese Website im Status:.
Erprobung |
Risk-Management gerne
InfoK - Auf dieser Website geht es um ein Projekt des Startup Unternehmen Firefly und das Blue Ghost-1 Projekt. Was ist Blue Ghost? Das Projekt Blue-Ghost ist keine Rakete (A, B und so weiter) sondern ein kleinerer Mondlander. Er hat auf Animationen eine hohe Ähnlichkeit mit dem Genesis-1 Projekt (-> Genesis-1 Lander ) ? Was war Genesis-1 Projekt ? Aus Sicht des einstigen GLXP-Teilnehmer Genesis (zunächst Vereinsprojekt), ein "Low-Cost" oder "Low-Budget" Projekt, mit dem Ziel auf dem Erdmond an einer definierten Stelle zu landen? Was ist dieser "Blaue Geist" - auch Blue-Ghost ? Darum geht es auf dieser Website und um ein paar Entdeckerthemen. Sternwarte-Info zeigt dir spannendes zu diesem Projekt.Lander Blue-Ghost-Pflichtenheft
InfoK - Am Anfang kam es zu einer Partnerschaft zwischen Firefly mit dem Projekt bzw. dann Unternehmen des Genesis-1 Projekt - vom Östlichen Mittelmeer. Später wurde nach mehreren Quellen der Payload-Bedarf beim Amerikanischen Auftraggeber des Mondprogramm (auch -> Artemis) so deutlich gesteigert, dass man die Landefähre deutlich abänderte? Nach Infostand "Sternwarte-Info" kam es dadurch zu baulichen Veränderungen und relevanter Zunahme des Mondlander-Gewicht.Forderungsauswahl an Blue-Ghost
Blue-Ghost-1 Weg zum Mond
InfoK - In Deutschland ist zu Firefly und Blue Ghost wenig bekannt. Das abstrakte Szenario ist hier die Firefly Teilnahme an einem Payload-Programm der USA. Damals mit einem Lander der wohl sehr große konstruktive Nähe zu Genesis-1 hatte. Später sollen weitere Missionslasten dazu gekommen sein. Das Zusatzpaket hat den Auftrag wohl mehr als Verdreifacht ?Mögliche Meilensteine Blue-Ghost
Mythologie Wissen
InfoK - Das Glühwürmchen soll das Symbol am Firefly-Lander sein. Sicher kannst du dazu selbst sehr viel entdecken.Digitalisierung
InfoK - Die Digitalisierung des Ursprungslander Genesis-1 ist teils bekannt. Die aktuellen EDV-Updates am Sonde- und Landerprojekt werden wir wohl vielleicht nie erfahren, da sie teils alle deutlich vermarktet werden sollen? Der ursprüngliche Lander des Wettbewerb GLXP (2008-2018), mit dann Start im Jahr 2019, hatte wohl auch mindestens ein Computerproblem, aber das wahr es wohl nicht allein. Bei der Übertragung der Mondlandung 2019 war ein Wort der Übertragunf aus dem Kontrollzentrum "Treibstoffmangel". Die Landung im März 2024 hatte dieses Problem nichtDesignmerkmale Altes-Genesis-1 einst
Zielmarkt Blue-Ghost
InfoK - Stand 2024/ 2025 plant man bei Firefly weiter große Dinge und stockt deutlich das Unternehmens-Personal auf. Dabei geht es wohl nicht nur um die Landungen am Erdmond. Stand 2025 ein Entdeckerthema.Bildhinweise
Technologietreiber Chancen
InfoK - Der Unterschied zwischen Technik und Reden kommt bei Luftfahrt und Raumfahrt besonders deutlich heraus. Spätestens beim Erfolg waren schon immer alle genau dafür, aber davor wird mindestens genau so hart diskutiert ? Das besondere bei Mobilen des Transport (-> Payload Program ) ist wohl, das wirklich alle Beobachter und Auftraggeber erwarten, dass ein Projekt zum Transport wirklich taugt? Die Anforderungen an Startup-Techniker und Personal können also hoch sein. Das Payload-Programm kennt sehr viele Landeoptionen, diese werden hier mit Basics teils bei Sternwarte-Info erscheinen, da sie spannend für den Bereich MINT (English STEM) sind. Ein andere Projekt sind die Lander von Intuitiv Machines ( Odysseus, Athena und so weiter).Abflug ins Museum ?
InfoK - Der Lander Blue-Ghost-1 wird so oder so am Mond verbleiben. Alle haben auf eine weiche Landung des ersten Firefly Lander gehofft und wurden zum Glück nicht enttäuscht. Man könnte den Mond auch als Analog Archiv sehen, wo irgendwann ein Mobilteam vorbeifahren wird und die alten Lander einsammelt? Wer das Mondmuseum am Mond aufmachen wird? Stand 2025 wissen wir es noch nicht, aber da es Pläne für eine Mondstation gibt, kann man vielleicht auch mit einer Sammelstelle für alte Mondlander rechnen? Warten wir die ersten Hollywoodfilme zu dieser Idee ab.Bildhinweise zu dieser Website
Wichtige Hinweise
Wir wollen das hier insbesondere um Wissenschaftliche Anwendungen auch von diesem Projekt bzw. Projektmeilensteinen erweitern. Astronomie AG oder Sternwarten bzw. Planetarien werden daran vielleicht eine Freude haben. Tipps gerne per unserem Clube-Code an uns!Ausserdem hat man komplexe Navigations-Ausrüstung an Bord genommen, u.a. eine Art Sternwarte, genannt Startracker.
Wird fortgesetzt, Stand 2.März 2025 hat die Sonde - Lander - Kombination-Blue-Ghost die Mondlandung gut überstanden und die Auswertung von Wissenschaft Experimenten kann manchmal Jahre dauern. Seit gespannt und schaut dazu wieder hier rein.
Entdecker-Thema Landeplatz
InfoK - Das Dynamisch agierende Firefly-Space Team wird versuchen im Mare Crisium des Mond der Erde zu landen. Das Becken ist als Einschlagbecken Dritter Himmelskörper definiert und soll spannende geophysikalischen Messungen nochmals ermöglichen. Das Mare Crisium hat einen geschätzten Durchmesser von um 418 km. Im optischen Fernrohr kann man es an guten Beobachtungsorten zur Mondbeobachtung als kleineren dunklen Fleck am Rand des sichtbaren Mond finden. Wer schon länger in den Himmel am Planet Erde schaut, findet folgendes Entdeckerthema vielleicht spannend. Da in Mitteldeutschland seit 1959 Schulteleskope im Rollout waren (also Bildungsthema an sehr vielen Bildungseinrichtungen) könnte das der Fall sein. Am 21. Juli 1969 soll Sonde Luna 15 irgendwo da in der Nähe des Landeplatz von Blue-Ghost gelandet sein. Archive-Erzählung: Ein britischer Astronom beobachtete Luna15, um 15:50 Greenwich Time, zwei Stunden vor dem Rückflug der berühmten Mondmission Apollo-11 (-> Apollo Programm), vom Mond. Nach Angabe konnte der Astronom die Sonde bei der Landung beobachten. Daher haben wir unsere Fühler ausgestreckt und richtig - unter anderem Amsat Organisation hat die Landung von Blue-Ghost beobachtet und das Funkbild dazu veröffentlicht? Erst Juli 2009 wurde eine echte Audioaufnahme eines Mittschnitt britische Techniker am Teleskop in Jodrell Bank (-> Radioteleskop Info Sternwarte-Info) zum Abstieg von Luna 15 wohl veröffentlicht. Luna15 soll unter anderem folgende Instrumente an Bord gehabt haben:Entdeckerthemen Luna-15
Entdecker-Thema Mondrover
InfoK - Schon 1970 kam dann das Auto EINS am Mond (First Car on the Moon). Keiner sagte damals wohl Rover. Im offiziellen Sprachgebrauch hieß es Lunokhod (-> Lunokhod-1 ). Dieser im Rückblick erste mobile Roboter mit Fernsteuerung (-> Zeitverzögert vom Erdkontrollzentrum) fuhr fast 1 Jahr oder 322 Tage am Mond, manchmal hart am Krater oder einem vorher unbekannten Stein vorbei. Dabei soll das Mobil 10,5 Kilometer zurück gelegt haben. Es gab sehr viele Fernsehbilder und um 200 hochauflösende Panoramen in diesem Umfeld. Das alles kennst du auch von späteren Robotermissionen. Das müssen Rover ab 1970 einfach können ? Im späteren GLXP-Programm (2008-2018) tauchten abgespeckte Varianten der Lunokhod-Fähigkeiten auf, also 500 Meter voran kommen, Fernsehbilder und Panorama-Bilder zur Erde funken können.EDV kennt den "Mondgang" (Deutsch) für Lunokhod vielleicht auch unter "Rover lunaire", "Marche sur la Lune" oder "MoonWalk" also "Moon walk" oder "Paseo lunar" ? Eine kleine Auswahl Westlicher Sprachen, die häufig gesprochen in Texten auch per IT vorliegen.
Entdecker-Thema Sample-Return
InfoK - Unter anderem Mondsonde Luna-24 soll in der Nähe von Blue-Ghost und Luna-15 schon damals Mondgestein und einst unglaublichen um 170 Gramm zur Erde zurück gebracht haben. Das spätere Beispiel war im Jahr 1976. Man ist damals ohne Mikroelektronik - Hightech gelandet und dann wieder gestartet und die Probe des gebohrten Mondstein kam zur Erde zurück. Das alles ohne WWW, ohne Tablets, Personal-Computer und wohl auch Chips. Eine aus heutiger Sicht unglaubliche Leistung - vor bald 50 Jahren.Bildtipps auf dieser Website
Sternwarte-Info-Tipp: In unserem Linux-Bildung Teil findest du Hinweise zu einem Projekt für unter anderem einen Globus zum Mond. Digitale Karten und Bilder zeigen euch frühere Mondmissionen-Landeplätze, erlauben Eindrücke von Mond-Kratern mit teils Namen und zeigen das festgelegte Koordinatensystem des Mond an (-> - Linux Mond-Globus - ).
Sternwarte-Info ist ein Projekt seit 2016 Sternwarte-Info gibt es auf verschiedenen Plattformen - zunächst als Social Blog Sternwarte-Info Webcontent wird seit 2024 aufgebaut - die WWW-Net-Domain gehört dem Projekt seit 2016