Historie
InfoK - Am Anfang war im Kosmos der Sputnik-1 und schon gab es ein neues Feld der Kommunikation, der Kosmos Funkkommunikation? Auf dieser Website geht es um die Kommunikation mit Objekten auf dem Erdmond Mond (-> auch Trabant) und eventuell der Erde (Planet). Da gibt es seit einiger Zeit neue Richtungen der Entwicklungen der Kommunikation. Wir nennen es einfach Mond-Com oder Moon-Com.Quellen in Germany 2016: Eine Firma mit Teilzeitwissenschaftlern im Nebenjob will Wikimedia vom Mond zur Erde anbieten (-> Wikipedia to the Moon ) . Gesagt getan kam dann leider nicht, war aber eine gute Marketingschiene und ist auch breit im Printraum verfügbar (Bild 2 dieser Website). Ursache von diesem damaligen Deutschland-Hype waren wohl starke Kommunikationspartner und die Idee eine vorhandene LTE-Mobilkommunikation Solution am Mond anzubieten. Die Crew der Part Time Scientists wollten dabei eine Rolle spielen und der in der Mehrheit in Österreich entwickelte Hauseigene Lander "Jules Verne" sollte eine LTE-Mobilfunkstation werden (-> LTE-Mobilfunk). Die Logos Europäischer Anbieter fanden schnell ihren Weg auf diesen PTS-Lander und manches Pressegespräch folgte. Ein sogenannter Payloadservice Vertrag Dritter und Anwendungen wurden damals schon dringend erwartet. Danach machte wohl die Europäische ESA-Organisation oder Arianespace nicht mit und nun machen es wohl andere Anbieter? Das ist das, was Sternwarte-Info im Raum-Planet-Erde beobachtet und daher ist es hier nun ein Sternwarte-Info-Thema (Stand 2025). Deutschland und Europa machten es nicht. Andere machen es wohl, die Umsetzung der Idee von "Telefonzellen auf dem Erdmond" starten nun seit 2024.
Dieses Thema wird mit dem auftauchen funktionierender "Mond-Telefonzellen" Lösungen ergänzt Stand des Text 2025).
Mögliche Meilensteine Mond-Com
HistorieBildtipp Bild 3 Kommunikation
Tipp: Einsteigerthema ARISS Funk zur ISS-Spacestation, die ist zwar nicht am Mond, aber bald kommt wohl GSS-1 und die soll die Mondroute nehmen, also am Mond operieren. Irgendwie wird sich dieses Projekt ARISS (-> ARISS-ISS ) zum wohl ARGSS dann fortentwickeln, also das man mit auch Deutschen Raumfahren in der GSS und auf dem Mond kommunizieren kann? Warten wir es mal ab!
ARISS Amateurfunk ISS-1
Historie laut ARISS.org ARISS Ziel Amateurfunk-BildungszweckeBegriffe Einsteiger
InfoK - Hier werden wir zeitnah relevante Begriffe auflisten: Beispiel: Analog - ist ein Wellenförmiges Signal Beispiel: ARISS - ist eine Funkart der ISS Bereich Amateurfunk Beispiel: Funk - ist eine Übertragung ohne Kabel Beispiel: LTE ist eine im Ursprung Datenfunkart für den ländlichen Raum und heisst im Original Long Term Evolution. Beispiel LTE CAT 6 ermöglicht Daten mit maximal 300 MBit/s herunter zuladen und 50 MBit/s max. hochladen. Es soll wohl eine Weiterentwicklung von UMTS sein. Beispiel: SSTV - ist eigentlich alte Funkart aus Forschung usw.Startup Raumfahrt GER
Vorreiter PTS? InfoK - Die Part-Time Scientists wurden nach Start des in Amerika ausgelobten Google Lunar X-Prize 2007, dann im Jahr 2009 als Team "gegründet". Nach nur 5 Jahren Firmenexistenz gab es in einem in Deutschland nur an manchen Hochschulen und dem DLR bearbeiteten Gebiet schon 2015 gleich 2 Internationale Siege beim GLXP Wettbewerb in den Kategorien "Mobility" und "Vision". Insgesamt flossen auch 750.000 US-Dollar Zuwendung durch den späteren ABC-Konzern an das Space-Startup, was aber wohl trotzdem günstig war? Man nannte das "Milestone Prizes". Wegen einem aus GLXP-Komitee Sicht zu spät abgeschlossenen Startvertrag (Mitfluggelegenheit zum Mond) scheiden die PTS dann leider im Jahr 2017 aus Wettbewerb aus. Andere, wie das konkurriende Genesis-1 Projekt, sind noch dabei. Was Stand 2025 bleibt sind folgende Erfolge: Google Lunar X-Prize "Milestone Prize" Kategorie "Mobility" mit 250.000 Dollar Preisgeld und der Google Lunar X-Prize "Milestone Prize" in Kategorie "Imaging" also Front-Kamera vorn am Rover mit Sonderfunktionen und 500.000 Dollar Preisgeld. Als eigenes Crowdfunding-Projekt (-> Projektfinanzierung) hatte man einst zudem einen eigenen kleinen Aluminium-Rover für Büroflächen Ebenen entwickelt. Der hat sich wohl sehr gut verkauft. Eine Möglichkeit dieses Ex-Projekt "Mini-Rover" neu zu vermarkten, hat man bis Ende 2024 nicht angegangen. Es könnte ein hervorragendes MINT (STEM) Projekt, auch für Sternwarten, Planetarien und Astronomie AG sein? Das Mini-Rover-Objekt fuhr wirklich und war Betriebsbereit. Im folgenden nun wesentliche Historie dieses Top34 Startup der Raumfahrtsparte bei GLXP, mit Laufzeit bis 2024.Startup Raumfahrt GER
Historie PTSWichtige Hinweise
Wir wollen das hier insbesondere um Wissenschaftliche Anwendungen noch dazu gerne ergänzen. Die gab es auch bei den Part Time Scientists in größerer Menge. Dazu meldet Euch bitte beim Code Clube an (-> Code-Club anfragen)
Wird fortgesetzt ..
Entdecker-Thema
Wie wollte PTS die Videobilder vom eigenen Rover auf die Erde bekommen ? Welche Wissenschaft-Fracht mit Kommunikationsbedarf hatte man schon eingeplant ? Welche Pflanzenexperimente waren dabei (-> Pflanzen) ? Welche Raumfahrer waren an diesem Projekt persönlich interessiert oder beteiligt ? An was arbeitete PTS dann bei Ariane-6 ? Warum konnte man nicht am Payload-Service teilnehmen ?Anekdote: Chips, wie im Bild 2 sind heute ein sehr wichtiges Element der Raumfahrt und somit auch der Amateure und Startup Szene. Sternwarte-Info-Tipp daher auch Beschäftigung mit dem AC1-Amateurcomputer, statt fertig einkaufen. Den gibt es seit 2023 als picoAC1 (-> AC1)
Mondrückseite Kommunikation
Jadehase-2 Projekt InfoK - Das Chinesische Mondprogramm ist aus einigen Gründen ein extra Thema bei Sternwarte-Info, häufig erfährt man erst spät ohne im Rückblick von Erfolgen und Lösungen der China-Raum. Vielleicht ist das nur ein Beispiel von vielen, aber es war die Landung auf der Mondrückseite, die ein Funkproblem verdeutlichte. Alle Missionen ohne Orbiter am Mond (-> Mondorbiter) brauchen und brauchten eine Sichtverbindung zur Erde mit einer relativ großen "Schüssel". Im Bild 1 siehst du die immerhin 4,2 Meter wohl große Schüssel des Satelliten für das Mond- Roverprojekt Jadehase-2 im Jahr 2018. Ein Rover der am Mond auf der Rückseite erfolgreich landete und das via Relay Satellit umsetzte ?InfoK - Rahmen-Tipp - Der erste Orbiter des Mond war ein Satellit mit dem Name Luna-10, er kam 1966 aus Baikonur, war mit einer R7-Rakete ähnlichen Typs wie bei Sputnik-1 gestartet und hat laut Archiven sehr viele Forschungsgeräte am Mond gehabt. Wenn er auf der Rückseite des Mond war, dann konnte er nicht zur Erde senden. Das muss er dann wohl auf der Sichtseite gemacht haben? Keiner nannte ihn Relay-Satellit, da die Geräte alle in ihm selbst verbaut waren, er also keinen Empfang von der Mondoberfläche hatte. Luna-10 war der erste Orbiter abseits der Erde im Kosmos und wie es heute immer heisst, von Menschen gemacht. Luna-10 wäre dann auch der Urahne der künftigen GSS-1 Station ( -> GSS-1 Raumstation Mond ), die auch via Geräten forschen soll und ein Orbiter des Mond werden soll?
InfoK - Eine Idee im Apollo Programm (wohl Jahr 1966) einen Relaysatelliten am Mond einzusetzen, hat Mai 2018 erstmals China mit dem Queqiao Relay Satellite (鹊桥号中继卫星 Original) umgesetzt. Man nannte das wohl "Magpie Bridge Relay Satellite". Queqiao war der erste der beiden Kommunikationsrelais- und Radioastronomiesatelliten für das 2010er Jahrzehnt Monderkundungsprogramm Chinas. Die China National Space Administration (-> CNSA) hat den Relaissatelliten Queqiao dazu aber in eine Halo-Umlaufbahn um den Lagrange-Punkt Erde-Mond L2 gebracht. Beachtet also den Unterschied zu Mondumlaufbahn. Queqiao Relay Satellite das erste Kommunikationsrelais (-> Relay) und der erste Radioastronomiesatellit an diesem Ort, für den Mond und machte 5-6 Jahre an Betriebszeit dort.