Sternwarte-Info


Objekt Europa-Mond

Wenn Du/ Ihr diese Seite siehst/ seht, wird gerade an dieser Homepage-Website Backstage gearbeitet.

"- Wartungs-Screen -"

-> BITTE - besucht Sternwarte-Info.de die kommenden Tage bzw. Wochen gerne noch einmal. Danke !

Jupiters Monde

InfoK- Die meisten Deutschsprachigen Schulabgänger haben mal von unseren 9 Planeten im Sonnensystem gehört und manche auch von ein paar Monden. Mit immer besserer Technik und Sonden erfahren WIR, aber insbesondere die Wissenschaft immer mehr über unsere Planeten Links und Rechts von der Erde (2 Planeten kreisen vor uns vor der Sonne) und moderne EDV macht Fragen auf, die früher nur Professionals sich trauten zu fragen. Die Anzahl der Objekte und Monde auch in unserer Universum Welt steigt stetig. Hier geht es um einen der 4 größeren Jupiter-Monde und der wurde einst Europa (Mond) genannt. Nach allem was wir derzeit wissen, ist es da sehr Frisch und es gibt an der Oberfläche nur einen gefrorenen Wasserplaneten. Daher hat der Planet Jupiter und unter anderem dieser Mond die volle Aufmerksamkeit der Wissenschaftler der Erde.

Hinweis

Dieses Seite-Angebot wird mit den E-Papern des Infok PSI-Kreisel "Sternwarte-Info"-Kreisel E-Paper Stück für Stück weiter integriert. Bleib dran oder gib uns selbst einen Tipp zu einem Themen relevanten Link, vielleicht in einer Sternwarte oder einem Planetarium in deiner Nähe.

Das All

InfoK - Das Weltall schien noch vor wenigen Jahrzehnten (Stand 2025) ein Ort mit sehr viel Leere im Raum und man hatte kaum eine Vorstellung von diesem Raum. Manche Menschen glaubten an Dinge wie Unendlichkeit und andere Erzählungen, die alle noch nicht zu Ende gedacht sind. Letztlich wissen wir weiter wenig, kommen aber die letzten Jahre gut voran und hoffen natürlich das Beste.

Bild 2 Roboter Vision für den Eisplanet äh Eismond Europa

Entdecker Thema

InfoK - Der Mond Europa ist für die breite Öffentlichkeit eigentlich ein neueres Thema. Das liegt an der großen Menge an Daten des Weltraum. Zunächst fanden Menschen über immer bessere Mittel Objekte im nahen Weltall und später stellten sie sich dazu Fragen. Beim Eismond Europa (Planet Jupiter) hat man schon vor mehr als 3 Jahrzehnten eine Raumfahrt-Sonde vorbeigeschickt und fast unter vorgehaltener Hand von wunderbaren Annahmen später berichtet. Leider für Wissenschaftler wunderbar, kein Land in Sicht !

Astronom Galileo Galilei hat das Objekt Europa (Mond) am Jupiter schon im Jahr 1610 mit Hilfe eines relativ einfachen optischen Fernrohr entdeckt. Damit war er unterfordert und so hat er unter anderem auch die Monde Io (Mond), Ganymed (Mond) und Kallisto (Mond) entdeckt. Heute werden diese Jupiter Monde auch "die Galileischen Monde" genannt.

Die Eismond Forschungssonde hiess wie der Entdecker, was kann es größeres geben ! Als hier Mitten in Europa (Kontinent Planet Erde) sehr viel los war, schickte man sich in der Raumfahrt an, den Teil des nahen Kosmos mit einer Galileo Sonde zu erforschen. Mehr dazu im Sternwarte-Info-Kreisel.

Mittel der Beobachtung

InfoK - Wie beschrieben ging es 1610 mit auch aus heutiger Sicht einfachen Mitteln, auch wenn die meisten von uns kein Glas schleifen können. Galileo soll selbst auch Optiken angefertigt haben. Klar scheint, das er mit einem optischen Fernrohr, also einem Teleskop, diese Entdeckungen gemacht hat und das Foto war noch nicht erfunden. Er machte Skizen und schrieb und schrieb, was er da annahm zu sehen. Theoretisch müßtest du ohne Lichtsmog und an einem geeigneten Sternwarte-Fernrohr, bei etwas Übung auch zu einem Erfolg kommen. Für Galileo war nicht klar wo er schauen muss, das ist bekanntlich heute anders ! Sternwarte-INFO empfielt die Teilnahme an entsprechenden AG der Astronomie, mancherorts gibt es noch Astronomie in der Schulbildung, ab den 50er Jahren war das in Mitteldeutschland Deutschland ein fast normales Fakultativ-Fach und unterstützte die sog. MINT- / STEM- Fächer. Dafür wurden teils ganze Volkssternwarten und Planetarien gebaut. Heute würde man von einer Welle der Begeisterung sprechen. Dieser Aufbau war vorallem dem ersten Satellit Sputnik 1 zu verdanken und ging nach Gagarin Flug 1961 nahtlos weiter. Alles schien damals möglich und doch ist heute viel mehr los, in der Forschung und in der Raumfahrt und auch an manchen Sternwarten unter anderem in Europa Kontinent.

Foto im NGC

Aktuell legen wir kein Foto vom Jupitermond Eismond Europa hier ab. Wir warten auf die Erdkundungen mit Robotik und spannende Entdeckerfotos. Eismond Europa ist durch die glatte Eis-Oberfläche relativ unscheinbar und wer hätte es gedacht, er ist Rund.

Exploration Europa-Mond

InfoK - Noch hat man Pläne und Fiktionen und letztlich ist es wie mit manchen anderen Dingen auch, wir stecken nicht in den Wissenschaftlern drin und müssen die konkrete Exploration mit Maschinen abwarten. Auf der Erde treibt man schon einen riesen Aufwand bei unterirdischen Seen und manche erzählen sogar unterhalb von Afrika soll es teils so etwas geben. Man will da aber nichts verunreinigen oder gar ungesundes Wasser an die Oberfläche holen. Die Exploration ist also schon auf der Erde, für unter der Oberfläche liegende Seen und Meere, sehr schwer. Das Objekt Eismond am Jupiter ist wohl von der Oberfläche größer als das Mittelmeer, viel größer um es angemessen zu formulieren. Ein Robotiksystem könnte an der falschen Stelle forschen und dann ist man enttäuscht ? Daher forschen seit einigen Jahren verstärkt auch Astronauten am Meeresgrund der Erde, damit sie Erfahrungen für die Exploration im Kosmos sammeln [Sternwarte-Info 01-2025].


Fortsetzung folgt ..


Tipp E-Paper Reihe Sternwarte-Info-Kreisel abonieren durch Club-Code Anforderung via News-Site-Link - dann dran bleiben..

Bild 1 NGC-Katalog 484 Eismond am Jupiter Zeichnung Europa (Mond)

Bild 2 NGC-Katalog Objekt Fiktion Roboter Europamond am Jupiter